Das Mysterium des französischen Arztes
George Barton
Das Mysterium des französischen Arztes
Serephin de Pawr, die Witwe eines französischen Künstlers, lebte mit ihren drei wunderschönen kleinen Kindern in einer charmanten Wohnung nahe einem der Boulevards von Paris. Sie kleidete sich stilvoll und führte ihren Haushalt auf eine Weise, die bei ihren Nachbarn Eindruck hinterließ. Sie hatte ihren Ehemann, der ein Künstler war, geliebt, und jeder sagte voraus, dass sie für den Rest ihres Lebens Trauerkleidung tragen würde.
Eines Tages traf sie bei einem Empfang einen charmanten jungen Mann. Aus dieser Begegnung entwickelte sich eine interessante Freundschaft, und schließlich wurde er ein willkommener Gast in der gemütlichen Wohnung nahe dem Boulevard Haussmann. Dr. Edmond de la Pommerais – so lautete sein Name – wurde häufig gesehen, wie er mit der attraktiven Witwe fuhr und speiste. Die Zeit kam, als die Trauerkleidung ganz abgelegt wurde. Serephin de Pawr war äußerst glücklich in der Gesellschaft des distinguierten jungen Arztes, und die Klatschmäuler zögerten nicht, weise zu erscheinen und zu erklären, dass es sicherlich zu einer Verbindung kommen würde.
Aber gerade, als sie auf die Ankündigung warteten, entdeckten sie etwas völlig anderes. An der Tür der Wohnung hing ein Trauerflor. Das Unerwartete war geschehen. Serephin de Pawr war tot, und Dr. Pommerais war untröstlich.
Der Arzt hatte sie in ihrer letzten Krankheit betreut und übernahm alle Details der Beerdigung. Er verwaltete ihren Nachlass und schickte die Kinder auf ein Internat. Kurz gesagt, er tat alles, was ein guter Freund für eine geliebte Person tun konnte, die diese Welt verlassen hat. Die Verwandten von Serephin de Pawr waren dem Mann dankbar für seine Freundlichkeit gegenüber ihrer Verwandten, und er antwortete mit viel Gefühl, dass alles, was er für sie getan hatte, eine melancholische Freude gewesen sei. Die Episode hätte an diesem Punkt enden können, wenn nicht eine unerwartete Entdeckung gemacht worden wäre.
Es stellte sich heraus, dass Madame de Pawr für fünfhunderttausend Franc versichert war. Obwohl sie gut lebte, war bekannt, dass sie keine reiche Frau war. Es hätte eine beträchtliche Summe Geldes erfordert, um die Prämien für eine so große Versicherung zu zahlen, und es gab eine natürliche Neugierde bezüglich der Quelle dieser Mittel.
In diesem Stadium übernahm die französische Geheimpolizei den Fall, was bedeutete, dass eine äußerst gründliche Untersuchung des Lebens und Todes von Madame de Pawr durchgeführt wurde. Wer waren ihre Freunde? Wann wurde sie krank? Warum verstarb sie so schnell? Hunderte kluger und törichter Fragen wurden gestellt und mussten beantwortet werden.
Der erste Schritt war die Überprüfung der Sterbeurkunde. Diese besagte, dass die Verstorbene an Cholera gestorben war. Madame Ritter, die Schwester von Madame de Pawr, sagte aus, dass Serephin alle Symptome dieser Krankheit hatte, obwohl sie nicht erklären konnte, wie sie sich angesteckt hatte. Sie sagte, dass die ersten Anzeichen der Krankheit einige Wochen vor dem Tod ihrer Schwester auftraten. Sie klagte über große Schmerzen – krampfartige Schmerzen – die tagelang anhielten. Dr. Pommerais behandelte sie und gab ihr mehrmals Medikamente. Sie litt schrecklich, zeigte jedoch erstaunliche Fröhlichkeit. Sie war besonders munter, als der Arzt kam, und einmal nach seinem Weggang sagte sie zu ihrer Schwester:
»Kopf hoch, meine Liebe, ich werde genesen und alles wird am Ende gut.«
Aber sie erholte sich nicht, und am Ende war alles weit davon entfernt, gut zu sein. Die Polizei war nicht lange im Einsatz, bevor sie eine Entdeckung von größter Bedeutung machte. Es stellte sich heraus, dass die fünfhunderttausend Franc Versicherung zugunsten von Dr. Pommerais abgeschlossen worden waren und dass er die Versicherungsagenten in der Nacht des Todestages von Madame de Pawr über ihren Tod informiert hatte. Er bat besonders darum, die acht Tochtergesellschaften, die die Policen hielten, schnell zu benachrichtigen, da er das Geld sofort benötigte, weil er eine Reise ins Ausland plante. Nachdem einige Tage vergangen waren, bereiteten sich die Versicherungsleute darauf vor, die Policen auszuzahlen, als sie durch einen anonymen Brief gestoppt wurden, der an den Chef der Pariser Polizei gerichtet war: Wenn Sie die Wahrheit über den Tod von Madame de Pawr wissen wollen, gehen Sie zu ihrer Schwester und sagen Sie ihr, dass es sinnlos ist, daraus ein Geheimnis zu machen.«
An diesem Abend besuchte ein Detektiv von der Polizeizentrale Madame Ritter in ihrer Wohnung. Sie war nervös und unruhig und hatte offensichtlich geweint. Der Mann gab ihr keine Gelegenheit, sich vorzubereiten, sondern stellte ihr eine Frage mit kugelartiger Geschwindigkeit.
»Sagen Sie mir die Wahrheit über den Tod Ihrer Schwester. Haben Sie sie vergiftet, und was war Ihr Motiv?«
Die Schwester, so brutal angegriffen, sank mit weißem Gesicht und zitternden Gliedern in ihren Stuhl zurück. Als sie sprach, war es mit einem Stöhnen und doch mit einem Hauch von Trotz: »Sie haben mich beleidigt, und ich werde Ihnen nichts sagen. Ich liebte meine Schwester, und Sie haben ihr Andenken beleidigt.«
Trotz aller Bemühungen konnte sie nicht dazu gebracht werden, mehr zu sagen. Der Detektiv erkannte, dass er einen taktischen Fehler gemacht hatte, und beschloss, Strategie anzuwenden. Er würde sie vorerst in Ruhe lassen und die Befragung wieder aufnehmen, wenn sie es am wenigsten erwartete. Auf diese Weise hoffte er, ihr Geheimnis zu entlocken. In der Zwischenzeit wurden die Polizisten angewiesen, die Frau zu beschatten und alle ihre Bewegungen an die Zentrale zu melden. Zu diesem Zeitpunkt war genügend indirekter Beweis gesammelt worden, um die Polizei zu dem Verdacht zu bringen, dass Madame de Pawr vergiftet worden war. Aber wie sollte das bewiesen werden? Der Körper war begraben worden. Dieses Problem wurde schnell überwunden. Eine Anordnung zur Exhumierung wurde erwirkt.
In einer dunklen Nacht machten sich der Chef der Detektive und zwei seiner Assistenten, begleitet von einem Arzt und zwei Totengräbern, auf den Weg zum Friedhof und nahmen das gruselige Geschäft in Angriff, den Leichnam der schönen Witwe an die Oberfläche zu bringen. Die Aufgabe wurde ohne Zwischenfälle erledigt, und nach kurzer Zeit führte der Arzt seine postmortale Untersuchung durch. Danach machte er seine Laboruntersuchungen von dem, was gefunden worden war. Als er fertig war, sagte er mit großer Ernsthaftigkeit: »Meine Herren, diese Frau wurde vergiftet. Ich bin bereit, meinen beruflichen Ruf auf diese Aussage zu setzen. Ich finde hier Spuren von Digitalis, und sie deuten auf eine häufige Verabreichung des Medikaments hin.«
*
Dies stellte den ersten wichtigen Punkt im Fall fest. Der nächste Schritt bestand darin, ein Geständnis von Madame Ritter zu erlangen. Diesmal wurde ein taktisch versierterer Beamter geschickt, um mit der Frau zu sprechen. Er begann ruhig damit, ihr mitzuteilen, dass die Polizei den Verdacht hegte, dass etwas Unregelmäßiges mit dem Tod ihrer Schwester vorlag, und dass dieser Verdacht durch die Exhumierung der Leiche bestätigt worden sei.
»Wir dachten, Madame Ritter, dass Sie den Behörden gerne bei der Klärung dieses Problems helfen würden. Sie waren während ihrer letzten Krankheit bei ihr. Ist Ihnen etwas Ungewöhnliches an ihrem Verhalten aufgefallen?«
Diese sanfte Vorgehensweise hatte eine positive Wirkung auf die Frau. Tränen liefen ihr über die Wangen, und sie sprach in großer Aufregung.
»Oh, meine arme Schwester!«, rief sie aus. »Was könnte sie dazu veranlasst haben, so etwas Schreckliches zu tun? Und warum hat sie darauf bestanden, es durchzuführen?«
»Was meinen Sie?«, fragte der Detektiv scharf.
»Ich meine, dass Madame de Pawr eine Verschwörung mit Doktor Pommerais eingegangen ist, um die Versicherungsgesellschaften zu betrügen. Sie gestand es mir kurz vor ihrem Tod; und ich habe in Todesangst mit diesem Geheimnis in meiner Brust gelebt. Das arme Mädchen erlaubte ihm, sie bei mehreren Gesellschaften hoch zu versichern, mit der Vereinbarung, dass, wenn sie krank würde – oder scheinbar krank – sie ihre Versicherung gegen eine Rente eintauschen könnten, die sie und ihre Kinder schützen würde.«
Der Detektiv pfiff leise. Er sah der Frau direkt in die Augen, als er die nächste Frage stellte.
»Wollen Sie damit sagen, dass er sie absichtlich krank gemacht hat, um die Gesellschaften zu täuschen?«
»Genau das will ich sagen«, war die schnelle Antwort. »Meine Schwester hätte nie gedacht, dass ihr Leben in Gefahr wäre. Man versicherte ihr, dass er sie nur schrecklich krank erscheinen lassen würde, sie sich aber bald erholen und besserer Gesundheit erfreuen würde als je zuvor.«
»Und hat er das Experiment durchgeführt?«
»Er hat das Experiment nicht nur einmal, sondern viele Male durchgeführt. Jedes Mal, wenn er die Wohnung besuchte, verabreichte er ihr ein Medikament, das sie wie ein Kind einnahm. Nach einiger Zeit litt sie unter großen Schmerzen, und es war dann, dass sie mir ihr Geständnis machte. Ich flehte sie an, sofort aufzuhören und das Medikament nicht mehr zu nehmen. Sie lächelte mich traurig an – lächelte durch ihre Tränen – und sagte, dass sie für eine gute Sache leide. Als ich ein zweites Mal protestierte, sah sie mich mit unbeschreiblichem Pathos im Gesicht an und flüsterte: ›Macht nichts, meine Liebe; denk daran, dass dies der Preis ist, den ich für meine Rente von vier oder fünftausend Franc zahle. Denk an all das, was ich mit einem solchen Einkommen tun kann. Denk an die Ausbildung, die ich meinen geliebten kleinen Mädchen ermöglichen kann. Ich darf jetzt keinen kleinen Schmerz, kein kleines Unbehagen beachten.‹ Können Sie, ein abgebrühter Beamter, diese Geschichte hören, ohne eine Träne des Mitleids in den Augen zu haben? Es war vielleicht gegen das Gesetz, das weiß ich nicht, aber bedenken Sie einen Moment die Opfer, die eine Mutter bereit ist, für ihre Kinder zu bringen.«
*
Die Detektive begaben sich als nächstes zu den Wohnungen von Doktor Pommerais. Sie waren fast bereit, ihn zu beschuldigen; aber sie wollten noch zusätzliche Zeugenaussagen sammeln, um die Anklage zu untermauern, die sie erheben wollten. In seinem Zimmer fanden sie einen Schrank, und in dem Schrank ein Bündel Briefe, die er zu Lebzeiten von Madame de Pawr erhalten hatte. Diese erwiesen sich als von größter Bedeutung. Es waren Liebesbriefe, in denen sie ihre Hingabe an den Arzt erklärte. Aber sie waren mehr als das. Es waren Dokumente, in denen sie schwarz auf weiß erklärte, dass sie Doktor Pommerais finanziell tief verpflichtet sei und nur auf die Gelegenheit warte, ihm für alles zu danken, was er für sie getan habe.
Es war das letzte Glied in der Beweiskette, die die Polizei geschmiedet hatte. Ein Rätsel in diesem kuriosen Fall war, wie Doktor Pommerais so töricht sein konnte, solch belastende Dokumente dort zu lassen, wo sie gefunden oder gestohlen werden könnten. Möglicherweise liebte er die Frau wirklich so sehr, dass er sich nicht von ihren Briefen trennen konnte, und doch, wenn er sie liebte, wie – aber das ist eine andere Frage.
Eines Morgens, als der Doktor wie üblich Patienten empfing, kam ein Fremder in sein Büro und sagte ruhig: »Sie werden sich ruhig Ihren Hut und Mantel anziehen und mit mir kommen.«
»Aber warum?«, fragte der Doktor. »Ich bin es nicht gewohnt, auf diese Weise herumkommandiert zu werden.«
»Dann sollten Sie sich daran gewöhnen«, war die scharfe Antwort, »denn ich bin vom Polizeipräsidenten geschickt worden, und Sie sind mein Gefangener.«
Noch vor Einbruch der Nacht hatte sich die Nachricht von der Verhaftung von Doktor Pommerais im Zusammenhang mit dem Tod von Madame de Pawr in Paris verbreitet und löste eine echte Sensation aus. Das Mitgefühl galt ganz dem Angeklagten. Dutzende seiner Patienten besuchten ihn, um ihm ihre Sympathie und ihr Vertrauen zu versichern. Nie war ein Gefangener populärer. Sogar die Kaiserin Eugenie, die eine Patientin des jungen Mannes gewesen war, ließ ihn wissen, dass sie an seinem Fall interessiert sei und sich bemühen würde, ihm zu helfen, seine Unschuld zu beweisen.
*
Er war nicht geneigt, viel zu seiner Verteidigung zu sagen. Er gestand ein, dass er der Frau im Fall große Geldsummen geliehen hatte, und erklärte dies einfach damit, dass er in sie verliebt war. Zudem gab er an, Madame de Pawr beruflich behandelt zu haben. Darüber hinaus wollte er nichts weiter sagen und überließ seinen Fall lieber seinem Anwalt.
Das genügte den Menschen in Paris. In bemerkenswert kurzer Zeit wurde daraus ein vielbeachteter Fall. In den Cafés und auf den Boulevards wurde darüber diskutiert, und die Bevölkerung teilte sich in zwei Lager: die einen hielten den Arzt für einen kaltblütigen Giftmörder, die anderen verteidigten ihn als unschuldiges Opfer der Umstände. Alle Ereignisse seines bisherigen Lebens wurden auf die eine oder andere Weise übertrieben. Es wurde der Polizei zugetragen, dass die Mutter der Ehefrau von Doktor Pommerais – denn er war ein verheirateter Mann und hatte eine Affäre mit Madame de Pawr – sehr plötzlich und unter verdächtigen Umständen gestorben war. Ihr Tod hatte sich als vorteilhaft für den Arzt erwiesen, da seine Frau eine große Geldsumme von ihrer Mutter geerbt hatte, die dem Doktor zugutekam. Diese Behauptung wurde untersucht, aber es gab keine Beweise dafür, dass er für den Tod seiner Schwiegermutter verantwortlich war. Tatsächlich schien es völlig klar, dass er, ungeachtet seines möglichen Verschuldens im Fall von Madame de Pawr, nicht als Serienmörder angesehen werden sollte.
Der Prozess war eine der Sensationen der französischen Hauptstadt. Er könnte durchaus mit dem berühmten Dreyfus-Fall und dem späteren Fall von Bolo Pasha verglichen werden, obwohl diese in völlig andere Richtungen gingen. Der Gerichtssaal war überfüllt, und fast jeder war neugierig, welche Verteidigungslinie der Angeklagte wählen würde. Die Polizei schien einen unwiderlegbaren Fall zu haben; doch als Pommerais mit seinem Anwalt den Gerichtssaal betrat, hatte er eine selbstbewusste und lässige Ausstrahlung, die die Zuschauer verwirrte. Wie konnte er sich aus dem Netz winden, in dem er gefangen war? Wie konnte er leugnen, dass er sich an einer Verschwörung zur Betrügerei gegenüber den Versicherungsgesellschaften beteiligt hatte?
Die Antwort war verblüffend einfach.
Er leugnete nichts. Er gab offen zu, dass er schuldig war, versucht zu haben, die Versicherungsgesellschaften zu betrügen. Er sagte, die Frau habe willentlich an dem Plan teilgenommen, was durch die sorgfältig gesammelten Beweise der Polizei klar bewiesen wurde. Er erklärte, oder vielmehr sein Anwalt erklärte für ihn, dass er Madame de Pawr große Geldsummen geliehen habe und dass beide übereingekommen seien, dass der einzige Weg, diese Schulden zu tilgen und die Zukunft von Madame de Pawr und ihren Kindern zu sichern, darin bestand, das Geld von den Versicherungsgesellschaften zu gewinnen.
*
Diese Flankenbewegung brachte die Anklage vorübergehend aus dem Konzept. Doch die Staatsanwälte erholten sich schnell. Sie brachten Beweise vor, dass er Madame de Pawr vorsätzlich Dosen von Gift verabreicht hatte, die im Laufe der Zeit tödlich wirken würden. Sie riefen den Arzt, der die Obduktion durchgeführt hatte, und er sagte aus, dass er große Mengen Digitalis in den Überresten der Verstorbenen gefunden habe. Aus seiner Erfahrung in solchen Fällen schloss er, dass das Gift häufig und in kriminell hohen Mengen verabreicht worden sei. Viele weitere Zeugen wurden aufgerufen, und der Staat konnte eine starke Anklage gegen den Beschuldigten aufbauen.
Die Verteidigungsrede des Anwalts von Doktor Pommerais war äußerst eloquent und bewegend. Er forderte die Geschworenen auf, sich in die Lage des Arztes zu versetzen und zu überlegen, was sie unter den gleichen Umständen getan hätten – wenn sie die Frau so geliebt hätten, wie Pommerais Madame de Pawr liebte.
»Dieser Mann«, rief er, »war kein ehrlicher Mann. Er war unehrlich, und das gibt er zu. Aber die Tatsache, dass er ein Dieb war, macht ihn nicht zum Mörder. Bitte bedenken Sie diesen Aspekt des Falls. Wenige Menschen sind ganz schwarz oder ganz weiß. Mein Mandant gehörte nicht zu diesen wenigen. Die Anklage hat keinen einzigen Beweis erbracht, dass er jemals das Gift gekauft, geschweige denn Madame de Pawr verabreicht hat.«
Danach folgte eine Prozession ehemaliger Patienten, die von der Wohltätigkeit und dem guten Charakter des Angeklagten berichteten. Sie erzählten von zahlreichen Fällen, in denen er den Armen geholfen, Opfer für die Bedürftigen gebracht und seine Hingabe an die Menschheit bewiesen hatte.
Es wurde auch nachgewiesen, dass die Frau bereits in schlechter gesundheitlicher Verfassung war, bevor Doktor Pommerais begann, sie zu behandeln, und es wurde ausgesagt, dass sie leicht an der Cholera hätte sterben können, wie es im ursprünglichen Totenschein angegeben war.
*
Ganz Paris schien den Atem anzuhalten, während die Jury über das Schicksal des beliebten Arztes beriet. Anhänger und Gegner des Angeklagten äußerten sich lautstark an öffentlichen Orten. Wetten auf das Urteil der Jury wurden frei abgeschlossen. Schließlich wurde die Neuigkeit verbreitet, dass sie sich auf ein Urteil geeinigt hatten. Alle lauschten gespannt, und im Gerichtssaal herrschte eine ehrfürchtige Stille, als der Vorsitzende sein Urteil verkündete: »Wir befinden,« sagte er feierlich, »dass Doktor Pommerais des Mordes an Serephin de Pawr ohne mildernde Umstände schuldig ist.«