Vergessene Helden 16
Jason McCord – geächtet, gehasst, gefürchtet
Die Trommeln erzeugen eine bedrohliche Atmosphäre, während Unionssoldaten über den Exerzierplatz des Kavallerie-Forts marschieren. Der 1,96 Meter große Captain Jason McCord, gespielt von Chuck Connors, steht aufrecht und mit ausdruckslosem Gesicht da, während ein Colonel McCords Rangabzeichen und Knöpfe von seiner Uniform reißt. Der Chor beginnt zu singen:
Durch das weite Land
zieht ein Mann allein
mit dem Brandmal auf der Stirn.
Geächtet … ist er für alle Zeit,
es kämpft ein Mann, der geächtet,
um Gerechtigkeit.
Als die Schlacht vorbei
war das Heer nicht mehr.
Einer, einer nur entkam.
Geächtet … ist er für alle Zeit
Wie lebt ein Mann, der geächtet,
in der Einsamkeit.
Geächtet, entehrt und verachtet im Land,
jagd ihn fort … Jason McCord!
Der Colonel zerbricht das Schwert des Captains über seinem Knie und wirft die beiden Teile absichtlich aus dem Fort.
Jason McCord, der seinen Dienst als Soldat hinter sich gelassen hat, kniet sich nieder und hebt das zerbrochene Schwert auf, das auf dem staubigen Boden liegt. Mit einem schweren Herzen und Gedanken, die wie der Wind durch die endlose Weite der Wüste ziehen, schreitet er in die Einöde. Er ist der einzige Überlebende eines grausamen Massakers, und in seinem Inneren tobt der Zweifel: Soll er die Wahrheit über das Geschehene preisgeben? Doch die Erinnerungen an seinen verehrten General Reid, dessen Handeln in einer solchen Situation weiser und vielleicht auch mutiger gewesen wäre, halten ihn zurück. McCord entschließt sich, die Ehre und das Andenken des Generals zu wahren, in der Hoffnung, damit weitere Feindseligkeiten mit den Indianern zu vermeiden. Diese innere Zerrissenheit und der Versuch, die Vergangenheit zu bewältigen, offenbaren sich in der zweiten Folge der Serie, The Vindicator, die möglicherweise als Pilotfilm für die gesamte Erzählung diente. Die Serie selbst wurde in zwei Staffeln ausgestrahlt und fand ihren Platz vom 24. Januar 1965 bis zum 24. April 1966 in den sonntäglichen Abendstunden auf NBC.
Mit dem zerbrochenen Säbel in der Hand durchstreift McCord die 48 Episoden der Serie, in denen er sich zahlreichen Prüfungen und Widrigkeiten stellen muss. Von einer Fehlinformation ins Abseits gedrängt, wird er geächtet und verfolgt, zu Unrecht als Feigling abgestempelt. Unermüdlich kämpft er darum, dieses Missverständnis zu widerlegen, das wie ein dunkler Schatten über ihm hängt. Der Schöpfer der Serie, Larry Cohen, bemerkte 1965, dass die Männer McCord für seine Anstrengungen bewundern, seinen Ruf wiederherzustellen, während die Frauen ihn am liebsten umsorgen und vor der Kälte des Lebens beschützen möchten. Cohen beschrieb McCord als eine der eindrucksvollsten Figuren, die der Wilde Westen hervorgebracht habe.
Cohen selbst entwickelte die Serie und schrieb das Drehbuch für den Pilotfilm. Doch wie Tony Williams in seinem Buch über den US-amerikanischen Regisseur Larry Cohen feststellt, vermochten die späteren Autoren von Branded das Potenzial der Eröffnungsepisode nicht vollständig auszuschöpfen. Die Serie verfiel bald in eine routinierte Abfolge von Handlungen. Cohens Beitrag zur dreiteiligen Episode The Mission, die in einer Kinoversion unter dem Titel Broken Sabre (Geächtet, gehasst, gefürchtet) 1965 veröffentlicht wurde, legte den Grundstein für weitere Episoden, in denen Präsident Grant McCords Ruf nutzt, um ihn auf gefährliche Missionen im Dienst des Staates zu schicken. Anders als die Serie, die McCords Weg der Ächtung fortführt, endet die Kinoversion von damit, dass McCord sein Offizierspatent zurückerhält und in die Reihen der Armee zurückkehrt.
Von Anfang an war Chuck Connors bestrebt, sich von seiner Rolle in The Rifleman abzuheben. »Ich habe sogar meine Frisur verändert«, betonte er in einem Interview. »Und im Vergleich zu meiner alten Figur wiege ich jetzt zwölf Pfund weniger.«
Ursprünglich war Cecil Barker der Produzent der Serie, doch schon während der ersten Staffel wurde er durch Andrew J. Fenady ersetzt, der zuvor The Rebel mit Nick Adams produziert hatte. In David Furys Biografie Chuck Connors: The Man Behind the Rifle wird beschrieben, wie Fenady gebeten wurde, die Show zu retten. Ihm wurde ein Anteil an der Serie angeboten, und er zögerte nicht, drastische Maßnahmen zu ergreifen: Er entließ das gesamte Team der Cutter, sagte alle geplanten Regisseure ab und übernahm die Kontrolle über die Produktion; inklusive der Zusammenarbeit mit Chuck Connors. Fenady erinnerte sich daran, dass Connors zu dieser Zeit eine außergewöhnlich hohe Gage erhielt: 10.000 Dollar pro Episode. Zusätzlich besaß Connors nicht nur Anteile an der Serie, sondern verdiente auch als Produktionspartner 2.000 US-Dollar pro Episode.
Chuck Connors war zweifellos ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Serie, doch trug er auch zum Ende der Serie bei. In einem Interview mit gab Connors zu, dass er sich zunehmend von den gekünstelten Cocktailpartys, öffentlichen Auftritten und Interviews abgestoßen fühlte, die notwendig waren, um die Serie zu promoten. Er trennte sich von seinem Agenten, Anwalt und Presseagenten und verkündete, dass ihm außer Golf nichts mehr von Bedeutung sei.
Larry Cohen erzählte in Tony Williams’ Buch, dass Connors’ Verhalten zunehmend als Belastung empfunden wurde. Er entfremdete schließlich die Sponsoren, was nicht gerade ideal war. Obwohl die Serie zu den Top 10 oder 12 gehörte (in der ersten Staffel auf Platz 14), wurde sie nach zwei Staffeln abgesetzt, da es zu Spannungen mit dem Sponsor Procter & Gamble kam. Andernfalls hätte Branded wohl fünf Jahre laufen können. Jahre später sprach man darüber. Als Chucks Karriere ins Stocken geriet, zeigte er sich einsichtiger. Er gab zu, dass er den Sponsor vielleicht besser hätte behandeln sollen; dann wären ihm möglicherweise noch einige weitere Staffeln vergönnt gewesen.
Einige der Außenaufnahmen für die Serie entstanden in der beeindruckenden Landschaft von Kanab, Utah, während viele andere in den malerischen Kulissen von Thousand Oaks oder den charakteristischen Felsformationen von Vasquez Rocks gedreht wurden. Die Serie begann in klassischem Schwarzweiß, wechselte jedoch für die 8., 9. und 10. Episode – Cohens Mission-Trilogie – zur Farbe. Die Serie sollte von Anfang an in Farbe sein, aber der Sponsor Procter & Gamble, der regelmäßig die halbstündigen Sonntagabend-Programme von NBC zwischen Disney-Land (1954) und Bonanza (1959) sponserte, bestand darauf, dass die Show in Schwarz-Weiß ausgestrahlt werden sollte. Erst in der zweiten und letzten Staffel wurde sie ab Folge 17 in Farbe ausgestrahlt. Erwähnenswert ist auch, dass Johnny Crawford, bekannt als der Sohn aus Connors’ früherer Serie The Rifleman, in der siebten Episode mit dem Titel Coward Step Aside einen Gastauftritt hatte.
(wb)