Als E-Book erhältlich

Archive

Das Geheimnis der Rue Houdon

George Barton
Das Geheimnis der Rue Houdon

Wenn Besucher von Paris an den kleinen Weinladen in der Rue Houdon denken, werden sie sich bestimmt an die geschäftstüchtige Französin Madame Laurant erinnern. Viele Amerikaner besuchten den Laden, ebenso wie Touristen aus anderen Teilen der Welt. Er hatte eine besondere Atmosphäre und vermittelte, ohne wirklich unkonventionell zu wirken, den Eindruck, anders zu sein. Die Kunden waren weder reich noch arm, sondern gehörten in der Regel zu der Klasse, die gute Dinge zu schätzen weiß. Madame Laurant hatte den Ruf, reine Weine und gutes Essen zu einem moderaten Preis zu servieren, und als Folge davon ging es ihr gut und ihr Bankkonto wurde immer größer.

Das Weinlokal in der Rue Houdon schloss in der Regel um ein Uhr morgens. Nach dieser Stunde brannte eine Lampe mit einer roten Kugel im Fenster. Sie war wie ein Wächter und ein Signal der guten Laune für die Passanten. Der Gendarm auf Streife und eigentlich jeder, der sich in der Gegend aufhielt, kannte die rote Lampe, und wenn sie erstrahlte, wussten sie, dass die gute und sparsame Frau, die den Laden führte, sich für die Nacht zurückgezogen hatte. Bei Regen oder Sonnenschein, Sommer oder Winter brannte das Licht im Fenster. Es brannte ununterbrochen bis zum Tagesanbruch, wenn die fleißige Ladenbesitzerin aufstand, um die täglichen Aufgaben wieder aufzunehmen.

Eines Morgens im Mai – genauer gesagt am 4. Mai 1905 – machte der Gendarm wie üblich seine Runde und bemerkte, dass die Lampe nicht brannte. Es war fast drei Uhr, und er war sich sicher, dass der Weinladen geschlossen hatte. Der französische Gesetzeshüter war ein wenig verwirrt. Der Eiffelturm mag auf mysteriöse Weise verschwinden, der Justizpalast mag aufhören zu existieren, aber dass die rote Lampe von Madame Laurant aufhören sollte, ihre Strahlen auf den Bürgersteig zu werfen, war etwas Unglaubliches. Der Gendarm klopfte an die Tür des Weinladens, aber es gab keine Antwort. Er war nun überzeugt, dass etwas nicht stimmte, und rief um Hilfe. Dann brach er in den Laden ein. Der Anblick, der ihn begrüßte, war nicht gerade beruhigend. Tische waren umgeworfen worden und Geschirr lag auf dem Boden verstreut. Er wusste, dass Madame Laurent ihr Geld in einem Safe in einem Raum hinter dem Geschäft aufbewahrte und es dann morgens auf der Bank einzahlte. Der Beamte eilte in diese kleine Wohnung, und seine schlimmsten Befürchtungen wurden wahr. Die Tür des Safes war offen und das gesamte Geld war verschwunden. Wie war das nur möglich? Der Safe war nicht aufgebrochen worden. Die einzige Theorie, die in Betracht kam, war, dass der Dieb – wenn es sich um einen Dieb handelte – gewaltsam in das Haus eingedrungen war und die Frau überrascht hatte, als sie den Safe öffnete, um das Geld für die Nacht zu verwahren.

Doch im angrenzenden Raum bot sich dem Gendarmen ein Anblick, der ihn sehr betroffen machte. Madame Laurent lag auf dem Boden, steif und starr vor dem Tod. Sie hatte einen Knebel im Mund und wirkte, als wäre sie misshandelt worden. Der Leichenbeschauer wurde umgehend gerufen und ein Bericht an die Zentrale geschickt.

Monsieur Hamard war zu dieser Zeit der Chef der Kriminalpolizei von Paris. Als er von der Tragödie in der Rue Houdon hörte, beschloss er, sich persönlich um den Fall zu kümmern. Er war bei der Untersuchung dabei, bei der festgestellt wurde, dass die arme Frau leider erwürgt worden war. Anschließend besuchte er das Weinlokal und nahm sich die Zeit, sich die Räumlichkeiten anzusehen. Er kam zu dem Schluss, dass das Opfer – wie sich eindeutig herausstellte – leider wegen ihres Geldes getötet worden war. Doch bei seinem ersten offiziellen Besuch in der Weinhandlung machte Monsieur Hamard eine neue, überraschende Entdeckung. Der Mörder – oder die Mörder – hatte auf Kosten von Madame Laurant gespeist.

Im privaten Raum hinter dem Geschäft war ein Tisch gedeckt, der mit Essensresten übersät war und auf dem zwei Weinflaschen standen. Es war offensichtlich, dass die Verbrecher nach dem schlimmen Mord an der Frau und dem Diebstahl ihres Geldes absichtlich Platz genommen hatten, um von den Vorräten zu essen und zu trinken, die sie in den Schränken vorgefunden hatten. Der französische Detektiv brauchte nicht lange, um zu dem Schluss zu kommen, dass der Mord von Profis ausgeführt worden war. Ein Laie wäre nach dem Mord an der Frau und dem Diebstahl des Geldes vermutlich in Panik geflohen. Aber der abgebrühte Verbrecher hätte keine Angst und kein schlechtes Gewissen. Daher war es wichtig, unter den Berufskriminellen nach dem Täter zu suchen. Aber wie sollte man da am besten vorgehen? Ein Blick auf die Weinflaschen half Monsieur Hamard dabei, eine Lösung für sein Problem zu finden.

Auf einer der Weinflaschen waren deutliche Fingerabdrücke zu sehen, die so klar und deutlich waren, dass man sie im ganzen Raum sehen konnte.

 

*

 

Der Detektiv war überaus erfreut. Die Wissenschaft der Verbrechensaufklärung durch Fingerabdrücke steckte zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen, aber Monsieur Hamard war voller Zuversicht, dass die neue Methode ihren Zweck erfüllen würde. Die Pariser Polizei verfügte zu dieser Zeit nur über eine kleine Sammlung von Fingerabdrücken. Die Beamten waren sehr zuversichtlich, dass sie dieses Mittel zur Identifizierung des feigen Mörders von Madame Laurant enthielt. Monsieur Bertillon, der berühmte Kriminologe, bot den Behörden freundlicherweise seine Dienste an, und sie versprachen, ihn im Bedarfsfall zu Rate zu ziehen.

Zunächst wurden die Fingerabdrücke auf den Weinflaschen mit den Proben im Detektivbüro verglichen. Es stellte sich heraus, dass sie mit den Fingerabdrücken von Jean Baptist Sauzet übereinstimmten, einem Mann, der der Polizei von Paris bereits bekannt war. Eine Durchsuchung der Gefängnisse und der Aufzeichnungen ergab, dass er auf freiem Fuß war. Er war erst vor Kurzem aus dem Gefängnis entlassen worden und es war offensichtlich, dass er sofort die erste Gelegenheit genutzt hatte, um sich ein wenig Geld zu beschaffen. Alle Polizisten und Detektive von Paris wurden mit Beschreibungen des Verdächtigen ausgestattet und auf die Suche nach ihm geschickt. Zwei Tage und zwei Nächte lang durchkämmten sie buchstäblich die Straßen und Gassen der großen Stadt. Leider mussten sie dann widerwillig feststellen, dass er nicht in Paris war.

»Aber«, sagte Monsieur Bertillon, »wie können Sie in so kurzer Zeit feststellen, dass er nicht in der Stadt ist? Vielleicht hat ihn die Polizei ja übersehen.«

Monsieur Hamard richtete sich stolz auf.

»Kollege«, sagte er mit einem freundlichen Lächeln in der Stimme, »ich kenne mein System und ich kenne meine Polizei. Wenn man mir sagt, dass Jean Baptiste Sauzet nicht in der Stadt ist, dann glaube ich das natürlich sofort. Sie sind wunderbar. Sie haben mich noch nie enttäuscht.«

Da dies der Fall war, musste man sich anderweitig umsehen. Schließlich fand man einen Mann, der erklärte, er habe Sauzet erst vor wenigen Tagen gesehen. Er berichtete, der Gesuchte habe eine Tasche voller Franc gehabt und Geld wie ein betrunkener Matrose ausgegeben. Außerdem hatte er voller Begeisterung erzählt, er wolle sich London ansehen. Diese Information war der Grund, die Fahndung auf die englische Hauptstadt auszuweiten. Die englischen Behörden waren von Anfang an über den Mord informiert und hatten auch eine Beschreibung des Verdächtigen erhalten. Daher war Scotland Yard bereits an der Arbeit und hat sich der Sache angenommen. Eine ganze Reihe von Sauzets Fingerabdrücken war nach London weitergeleitet worden, und die Detektive der Stadt zeigten eine bemerkenswerte Aktivität bei dieser wichtigen Arbeit. Es wurden mehrere Personen verhaftet, aber am Ende mussten die Verdächtigen leider wieder freigelassen werden, da ihre »Fingerabdrücke« nicht mit denen auf der Weinflasche übereinstimmten und es keine weiteren Beweise gab, die eine Festnahme gerechtfertigt hätten.

 

*

 

In den Straßen von London ereignete sich einer jener kleinen Vorfälle, die manchmal große Dinge änderten. Ein Polizist, der gerade auf Streife war, bemerkte eine weinende Frau in einem Hauseingang. Er fragte sie, was los sei, aber sie wollte es ihm nicht sagen. Er blieb jedoch hartnäckig und sie gestand, dass ein Mann, dem sie ihre Zuneigung geschenkt hatte, sie schlecht behandelt hatte. Er war Franzose, und sie deutete an, dass dies der Grund für alle Schwierigkeiten sei – dass »kein Engländer eine Dame so behandeln würde«. Nach und nach erfuhr der Polizist, dass der betreffende Franzose sehr reich war und sein Geld mit einer bemerkenswerten Leichtigkeit ausgab, die alle, mit denen er in Kontakt kam, in Erstaunen versetzte.

»Und hat er Ihnen nichts gegeben?«, fragte der verständnisvolle Polizist.

»Nur das hier«, und während sie antwortete, zog die Frau einen Fünf-Franc-Schein aus einem schmutzigen und abgenutzten Geldbeutel.

Der Polizist bemerkte, dass etwas an dem Stück Papier seine Aufmerksamkeit erregte. Er hatte über den Mord an Madame Laurant und die Suche nach Jean Baptist Sauzet gelesen und fragte sich plötzlich, ob dieses kleine Stück Papier nicht das Mittel sein könnte, um ein internationales Rätsel zu lösen. Er brachte die Frau gegen ihren Willen auf die Wache und setzte sich mit Scotland Yard in Verbindung. Ein freundlicher Detektiv meldete sich sofort und nach einem kurzen Gespräch wurde der Fünf-Franc-Schein als Teil der Beute identifiziert, die aus dem Safe des kleinen Ladens in der Rue Houdon gestohlen worden war.

Es war nun an der Zeit, die Frau als Mittel zur Auffindung von Sauzet einzusetzen. Die Frage war, ob sie bereit war, so weit zu gehen. Die Frau erfuhr, dass der Mann wegen Mordes gesucht wurde, aber man sagte ihr, dass die Polizei bestrebt sei, ein Gespräch mit Sauzet zu führen, und dass es in ihrem Interesse sein könnte, wenn sie ihnen half, den Mann ausfindig zu machen.

»Heißt das, dass Sie mich bezahlen werden?«, fragte sie mit einem warmen Leuchten in den Augen.

»Nun ja, wenn Sie es so ausdrücken möchten.«

»Sehr gerne«, antwortete sie freudig. »Das ist eine wunderbare Gelegenheit, es diesem unhöflichen Franzosen heimzuzahlen. Er dachte, er könnte mich wie Dreck behandeln, aber ich werde es ihm zeigen, dass er sich irrt. Er wird den Tag bereuen, an dem er mich abgewiesen hat!«

 

*

 

Es war die uralte Geschichte – so alt wie die Geschichte selbst – die Wut einer Frau, die von ihrem Partner verschmäht wurde. Die Polizei hatte nie damit gerechnet, dass sie ihnen so leicht helfen würde, und nun warteten sie voller Vorfreude auf den Moment, in dem sie Sauzet ergreifen konnten. Die Frau willigte ein, dass sie, sobald sie den Mann ausfindig gemacht hatte, Scotland Yard benachrichtigen und unter deren Leitung handeln würde. Vierundzwanzig Stunden vergingen, und dann noch einmal achtundvierzig Stunden. Und noch immer kam kein Wort von dem selbsternannten Spürhund. Die Polizei war zunächst einmal verwirrt und dann auch ein wenig verärgert. Hatte sie ihre Abmachung vielleicht doch bereut? Hatte sich ihre Wut gelegt und war sie nun in der Gunst des Mannes, der sie verstoßen hatte? Hatte sie ihn vielleicht alarmiert? Diese und ein Dutzend ähnlicher Fragen schossen den Männern von Scotland Yard durch den Kopf, als das Telefon klingelte und eine gurrende Stimme am anderen Ende der Leitung triumphierend sagte: »Nun, ich habe den Frosch!«

»Den Frosch?«, fragte der Detektiv mit verwirrter Stimme, »Wovon reden Sie überhaupt?«

»Oh, der Franzose!«, erklärte sie mit einem freundlichen Lächeln. »Erinnern Sie sich nicht? Der Mann, den ich in die Falle locken sollte. Nun, er ist jetzt mit mir im ALHAMBRA. Wenn Sie ihn sehen möchten, sollten Sie sich besser beeilen und hierherkommen.«

Das war alles, aber es genügte; und in kürzerer Zeit, als man braucht, um den Vorfall zu erzählen, war einer der besten Männer des Yards auf dem Weg in die berühmte Music Hall. Sie war wie immer überfüllt, und als der Detektiv eintrat, war sie so von Rauch und Tabakschwaden verdunkelt, dass er kaum etwas sehen konnte. Aber bald hatte er sich an die Szenerie gewöhnt und sah in Richtung Bühne die Frau, die seinen Chef angerufen hatte. Sie saß an einem Tisch, unterhielt sich mit einem fremdländisch aussehenden Mann und nippte von Zeit zu Zeit an einem Glas ’alf and ’alf. Einmal beugte er sich zu ihr hinunter, um ihr etwas zu sagen, und sie schlang liebevoll ihre Arme um seinen Hals. Aber er wusste ihre Liebe nicht zu würdigen. Tatsächlich riss er ihr wütend die Arme weg und beschimpfte sie in sehr schlechtem Englisch – im doppelten Sinne des Wortes.

Da fiel ihr der Scotland-Yard-Mann auf, und sie gab ihm das Zeichen, dass dies der Mann war, den er suchte. Er war im richtigen Moment gekommen. Hätte Sauzet irgendein Zeichen von Zuneigung gezeigt, hätte die Frau vielleicht nachgegeben und ihren Plan aufgegeben. Aber seine schlechte Laune war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Inzwischen hatte der Detektiv einen anderen Beamten um Hilfe gebeten und näherte sich langsam dem Tisch, an dem der Mann und die Frau saßen. Als er sie fast erreicht hatte, wandte sich die Frau an den Franzosen und sagte: “Ich möchte auf die andere Seite des Raumes gehen, um einen Freund zu besuchen.

Er lachte höhnisch.

»Sie sind auf einmal sehr höflich. Gehen Sie, wohin Sie wollen. Verschwinden Sie. Ich will Sie nicht mehr sehen.«

Mit einem bösen Blick in den Augen stand sie auf und verließ den Tisch. Als sie an dem Scotland-Yard-Mann vorbeiging, flüsterte sie: »Warten Sie einen Moment. Lassen Sie mich aus seinem Blickfeld verschwinden. Er soll nicht wissen, dass ich ihn verpfiffen habe. Er könnte mich umbringen, wenn er rauskommt.«

»Wenn er je rauskommt«, grinste der Beamte. »In Ordnung. Ich werde warten.«

Zehn Minuten später wurde Jean Baptiste Sauzet in Handschellen in eine englische Gefängniszelle geführt.

 

*

 

Monsieur Hamard wurde sofort über die Verhaftung informiert. Aber noch bevor er London erreichte, hatte die Polizei eine zweite Verhaftung vorgenommen: Gaston Henry Thirot, ein Komplize und Freund Sauzets, wurde in einem der kriminellen Viertel der Stadt verhaftet. Der Chef der französischen Kriminalpolizei reiste nicht allein nach London. Er wurde von Monsieur Bertillon begleitet, dem berühmten Experten für Fingerabdrücke.

Er glaubte, dass der Fall von der Aussage dieses berühmten Mannes abhängen würde, und er hatte Recht. Die Frage war, ob Beweise vorgelegt werden konnten, die eine Auslieferung der beiden Verdächtigen durch die englischen Behörden rechtfertigen würden. Der örtliche Richter, der den Fall verhandelte, sagte, dass er seinen prominenten Besuchern jede Unterstützung bei ihrer Arbeit geben würde, aber dass er den Befehl zur Auslieferung der Gefangenen nur geben könne, wenn die Beweise überzeugend seien.

Alles hing nun von Monsieur Bertillon ab. Er untersuchte die Fingerabdrücke der beiden Männer sehr genau und war bereit, an einem bestimmten Tag vor Gericht zu erscheinen. Es war eine beeindruckende Szene. Die meisten großen Polizeibehörden Londons waren anwesend, denn sie erkannten, dass es sich um einen wichtigen Fall handelte, der leicht internationale Bedeutung erlangen konnte. Es war auch die Art von Fall, die Polizeibeamte auf der ganzen Welt interessieren würde.

Monsieur Hamard trat als Erster in den Zeugenstand und berichtete in klaren, anschaulichen Sätzen von der Entdeckung der Leiche der ermordeten Frau in ihrem Weinladen. Er erzählte von den Weinflaschen mit den Fingerabdrücken und schwor, dass kein anderer die Flaschen berührt hatte, seit sie im Laden gefunden worden waren.

Als Monsieur Bertillon den Zeugenstand betrat, zog er die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf sich. Die feine, hohe Stirn, das ernste, ovale Gesicht, der dunkle Schnurrbart und der Kinnbart wiesen ihn als einen Mann von Rang aus. Er erklärte kurz die Theorie der Fingerabdrücke, hielt dann seine rechte Hand mit abgespreiztem Zeige- und Mittelfinger hoch und sagte, dass dies die Finger seien, mit denen der Mörder unbewusst die Weinflasche berührt habe.

»Ich habe sie mit den Fingerabdrücken von Sauzet verglichen, die bei einer früheren Gelegenheit in Paris genommen worden waren, und ich habe sie dann mit den Fingerabdrücken von Sauzet verglichen, die von den englischen Behörden im Gefängnis von Brixton genommen worden waren. Das Ergebnis war eine bis ins kleinste Detail übereinstimmende Ähnlichkeit.

Die Öffentlichkeit war überrascht, und die Polizeibehörden waren erleichtert. Zum ersten Mal wurde die Theorie der Identifizierung durch Fingerabdrücke in einem englischen Gerichtssaal angewandt, und der Beweis wurde vom Autor und Meister der Theorie selbst erbracht.

Es wurde als Beweis akzeptiert, der so stark war wie die Heilige Schrift. Die Gefangenen wurden ausgeliefert, verurteilt und bestraft, und auf diese ungewöhnliche Weise wurde das Rätsel der Rue Houdon gelöst.