Archive

Auf den Spuren der Wegbereiter 02

George Bird Grinnell
Auf den Suren der Wegbereiter
Originaltitel: Trails of the Pathfinders. New York. Charles Scribner’s Sons. 1911

Kapitel 2

Alexander Heinrich II.

Die französische Regierung hatte den Pelzhandel in Kanada reglementiert. Als Henry 1765 zu seiner zweiten Expedition aufbrach, waren einige Elemente des alten Systems noch in Kraft. Niemand durfte das Land nordwestlich von Detroit ohne Lizenz betreten. Die militärischen Befehlshaber hatten das Privileg, jedem Einzelnen den Handel in bestimmten Gebieten exklusiv zu gestatten. Zu dieser Zeit waren Biber zwei Schilling und sechs Pence pro Pfund wert, Otterfelle sechs Schilling pro Stück und Marderfelle einen Schilling und sechs Pence, alles in der offiziellen Währung von Michilimackinac, obwohl hier noch Pelze die übliche Währung waren. Henry belud seine vier Kanus mit zehntausend Pfund guter und handelsüblicher Biberfelle. Als Proviant kaufte er fünfzig Scheffel Mais zum Preis von zehn Pfund Biber pro Scheffel. Er schloss sich Monsieur Cadotte an und verließ Michilimackinac am 14. Juli und Sault Sainte-Marie am 26. Juli, um sein Winterquartier in Chagouemig aufzusuchen. Am 19. August erreichte er den Fluss Ontonagan, der für seinen Reichtum an Kupfer bekannt war, das die Indianer zur Herstellung von Löffeln und Armreifen verwendeten. Dies geschah durch einfaches Aushämmern des Kupfers. Nicht weit jenseits des Flusses traf er auf Indianer, denen er Tribut zollte. Die Preise waren zehn Biberfelle für eine Strohdecke, acht für eine weiße Decke, zwei für ein Pfund Pulver, eine für ein Pfund Schrot oder Kugeln, zwanzig für ein Gewehr, zwei für eine Axt eines Gewichts von einem Pfund und eine für ein Messer. Da ein Pelz etwa einen Dollar wert war, waren die Preise für die Indianer ziemlich hoch.

Chagouemig, wo Henry den Winter verbrachte, ist heute als Chequamegon bekannt. Es liegt in Wisconsin an einer Bucht, die Bayfield teilweise von Ashland County trennt, und scheint schon immer ein großer Versammlungsort für Indianer gewesen zu sein. Jetzt gab es hier etwa fünfzig Hütten, die zusammen mit denen, die Henry gefolgt waren, etwa hundert Familien bildeten. Alle waren arm, da ihr Handel durch die englische Invasion Kanadas und den Pontiac-Krieg beeinträchtigt worden war. Henry musste ihnen Waren im Wert von dreitausend Biberfellen geben, und die Indianer machten sich auf die Suche nach Fellen. Henry schickte einen Schreiber mit zwei beladenen Kanus nach Fond du Lac, das ungefähr an der Stelle des heutigen Duluth lag. Sobald er sesshaft geworden war, baute Henry ein Haus und begann, Fische aus dem See zu fangen, um sich für den Winter zu versorgen. Bald besaß er zweitausend Forellen und Maränen, erstere oft fünfzig Pfund schwer, letztere vier bis sechs Pfund schwer. Die Fische wurden am Schwanz aufgehängt, damit sie im Winter nicht auftauten. Wenn die Bucht zugefroren war, vergnügte sich Henry damit, Forellen aufzuspießen, von denen er manchmal hundert an einem Tag fing, jede durchschnittlich zwanzig Pfund schwer.

Mit der ersten Jagdgesellschaft, die Pelze mitbrachte, hatte er einige Schwierigkeiten. Die Männer drangen in sein Haus ein und verlangten Rum, und als er sich weigerte, drohten sie, ihm alles zu nehmen, was er besaß. Seine Männer hatten Angst und ließen ihn im Stich. Er aber besorgte sich ein Gewehr und drohte, den Ersten zu erschießen, der etwas in die Hände bekäme, worauf der Aufruhr nachließ und bald beendet war. Nun vergrub er den Branntwein, den er besaß. Als die Indianer endlich überzeugt waren, dass er ihnen nichts zu geben hatte, gingen und kamen sie ganz friedlich, bezahlten ihre Schulden und kauften Waren.

Im April brach das Eis, und Mitte Mai begannen die Indianer mit ihren Fellen zu kommen, so dass Henry am Ende des Frühjahrs über hundertfünfzig Bündel Biberfelle zu je hundert Pfund und fünfundzwanzig Bündel Otter- und Marderfelle verfügte. Diese brachte er nach Michilimackinac, begleitet von fünfzig Kanus mit Indianern, die noch hundert Bündel Biberfelle besaßen, die sie nicht verkauft hatten. Henrys zehntausend Pfund Biber brachten ihm also zusätzlich zu den Otter- und Marderfellen, die er besaß, fünfzig Prozent Gewinn aus den Bibern.

Auf dem Rückweg fuhr er den Ontonagan River hinauf, um die berühmten Kupfervorkommen zu besichtigen, deren Gewicht er auf nicht weniger als fünf Tonnen schätzte. Das Kupfer war so rein, dass er mit einer Axt ein hundert Pfund schweres Stück abschlug. Dieser große Kupferklumpen, der von Indianern und frühen Entdeckern seit wer weiß wie langer Zeit bearbeitet worden war, blieb achtzig Jahre lang, nachdem Henry ihn gesehen hatte, dort liegen und wurde schließlich 1843 in die Smithsonian Institution in Washington gebracht. Sein Gewicht wurde damals auf drei bis vier Tonnen geschätzt, und der Transport in die Hauptstadt kostete etwa 3.500 Dollar.

Der folgende Winter wurde in Sault Sainte-Marie verbracht und war eher unglücklich, da der Fischfang ausfiel und großer Hunger herrschte. Kanadier und Indianer strömten aus dem Umland in die Stadt, da sie von der Lebensmittelknappheit in die Stadt getrieben wurden. Einer der Zwischenfälle des Winters war die Ankunft eines jungen Mannes, der sich des Kannibalismus schuldig gemacht hatte. Er wurde von den Indianern getötet, nicht so sehr als Strafe, sondern aus Angst, dass er einige ihrer Kinder töten und essen würde.

Eine Fahrt zu einer nahe gelegenen Bucht brachte keinen großen Fang, und als Henry nach Sault zurückkehrte, machte er sich auf den Weg nach Michilimackinac. Am ersten Lagerplatz fingen sie nach einer Stunde sieben Forellen, die zwischen zehn und zwanzig Pfund wogen. Kurz darauf trafen sie auf ein Lager von Indianern, die Fisch hatten und ihn mit ihnen teilten. Am nächsten Tag erlegte Henry ein Karibu, bei dem sie lagerten und von dem sie sich zwei Tage lang ernährten.

Im folgenden Winter hielt Henry in Michipicoten an der Nordseite des Oberen Sees, etwa 150 km von Sault entfernt. Dort lebte eine kleine Gruppe von Menschen, die als Gens des Terres bekannt waren, ein Algonquin-Stamm, der in Zentralkanada lebte und sich vom Athabasca-Land im Osten bis zum Temiscamingue-See erstreckte. Einige wenige von ihnen leben noch heute in der Nähe des St. Maurice River in der Provinz Quebec. Obwohl diese Menschen sehr arm waren und in einem Land lebten, in dem es nur wenige Tiere gab, genossen sie den Ruf, ehrlich und wertvoll zu sein. Deshalb gab Heinrich jedem Mann ein Darlehen von hundert Biberfellen und jeder Frau dreißig – ein sehr großzügiges Darlehen.

Es gab etwas Wild in diesem Land, ein paar Karibus, Hasen und Rebhühner. Die Hügel waren mit Zuckerahornbäumen bewachsen, aus denen Henry im Frühjahr Zucker herstellte. Eine Zeit lang war das ihre einzige Nahrung, jeder Mann aß ein Pfund davon am Tag, denn sie brauchten keine andere Nahrung und ernährten sich sichtlich vom Zucker. Bald tauchten wilde Vögel in solcher Fülle auf, dass ein Mann leicht fünfzig am Tag erlegen konnte. Ende Mai kehrten alle, denen Heinrich Waren vorgestreckt hatte, zurück, und von den zweitausend Fellen, für die er ihnen Kredit gegeben hatte, blieben keine dreißig unbezahlt. Der kleine Verlust, den er erlitt, war auf den Tod eines Indianers zurückzuführen, dessen Familie alle Felle, die er besaß, mitgenommen und sich bereit erklärt hatte, den Rest unter sich aufzuteilen.

Der folgende Winter sollte ebenfalls in Michipicoten verbracht werden, und im Oktober, nachdem alle Indianer ihre Waren erhalten hatten und abgereist waren, machte sich Henry auf den Weg nach Sault. Er nahm nur wenig Proviant mit, nur ein Viertel Mais pro Person.

In der ersten Nacht lagerten sie auf einer Insel, die Nanibojou, einem der Chippewa-Götter, geweiht war, und versäumten es, den Tabak zu opfern, den ein Indianer dem Geist stets darzubringen pflegte. In der Nacht erhob sich ein heftiger Sturm, der drei Tage anhielt. Als er sich am dritten Tag legte, gingen sie hin, um nach dem Netz zu sehen, das sie für die Fische ausgelegt hatten, und fanden es nicht mehr. Der Wind war günstig, um nach Michipicoten zurückzukehren, und sie nahmen Kurs auf Sault, aber in dieser Nacht drehte der Wind und es herrschte ein Sturm, der neun Tage anhielt. Bald begannen sie zu hungern, und obwohl Henry fleißig jagte, erlegte er nicht mehr als zwei Schneehühner. Einer seiner Männer erzählte ihm, dass die beiden anderen eine junge Frau töten und essen wollten, die sie nach Sault bringen wollten, und als sie mit diesem Vorschlag konfrontiert wurden, hatten die beiden Männer den Mut, es zuzugeben. Am nächsten Morgen fand Henry, immer noch auf der Suche nach Nahrung, auf einem Felsen tripe de roche, eine Flechte, die gekocht ein lebensspendendes Gelee ergibt. Die Entdeckung dieses Nahrungsmittels, von dem sie sich fortan ernährten, rettete der armen Frau zweifellos das Leben. Als sie sich am Abend des neunten Tages einschifften, waren sie schwach und unglücklich; aber glücklicherweise trafen sie am nächsten Morgen auf zwei Kanus mit Indianern und erhielten ein Geschenk in Form von Fischen, die sie sofort an Land brachten, um sich daran zu laben.

Im Frühjahr 1769 und in den folgenden Jahren widmete Henry seine Aufmerksamkeit mehr oder weniger den Minen. Er besuchte die Ile de Maurepas, die glänzende Felsen und Steine von seltener Beschaffenheit enthalten sollte, war aber sehr enttäuscht von der Insel, die ihm sehr banal erschien. Ein Jahr später kehrte Mr. Baxter, mit dem Henry eine Partnerschaft im Kupferbergbau eingegangen war, zurück, und im folgenden Winter bauten sie in Sault Sainte-Marie Schiffe für die Schifffahrt auf den Seen. Henry hatte von einer Insel (Caribou Island) im Oberen See gehört, die mit einem schweren gelben Sand wie Goldstaub bedeckt und von riesigen Schlangen bewacht sein sollte. Mit Mr. Baxter machte er sich auf die Suche nach dieser Insel und fand sie schließlich auch, aber weder gelben Sand noch Schlangen noch Gold. Es gab Falken in Hülle und Fülle, und einer von ihnen riss Henry die Mütze vom Kopf. Es gab auch Karibus, von denen sie dreizehn erlegten und viele vollständige und unversehrte Skelette fanden. Als sie ihre Untersuchungen in den Minen rund um die Seen fortsetzten, fanden sie reichlich Kupfererz und einige, die angeblich Silber enthielten. Sie kamen jedoch zu dem Schluss, dass die Kosten für den Transport des Kupfererzes nach Montreal seinen Marktwert übersteigen würden.

Im Juni 1775 verließ Henry Sault Sainte-Marie mit vier großen und zwölf kleinen Kanus, die mit Waren und Vorräten im Wert von dreitausend Pfund Sterling beladen waren. Er fuhr westwärts über den Grand Portage, gelangte in den Lac à la Pluie, fuhr hinunter zum Lake of the Woods und erreichte schließlich den Lake Winipegon. Hier lebten die Cree, bekannt als Christinaux, Kinistineaux, Killistinoes und Killistinaux. Der Lake Winipegon wird manchmal auch der See der Cree genannt. Diese Menschen waren primitiv. Sie waren fast völlig nackt, der ganze Körper war mit rotem Ocker bemalt; der Kopf war kahlgeschoren oder die Haare waren ausgerupft, außer an einer Stelle am Scheitel, wo sie lang wuchsen und zu einem Büschel zusammengerollt waren; die Ohren waren durchbohrt und mit Knochen von Fischen und Landtieren gefüllt. Die Frauen hingegen hatten langes Haar, das auf beiden Seiten des Kopfes über dem Ohr zu einer Rolle zusammengerollt und mit einem Stück Haut bedeckt war, das bemalt oder mit Perlen in verschiedenen Farben geschmückt war. Die Überlieferungen der heutigen Cheyenne gehen auf sehr ähnliche Methoden der Frisur der Frauen und der Bemalung der Männer zurück.

Die Cree waren freundlich und boten dem Reisenden Wildreis und getrocknetes Fleisch an. Er setzte seinen Weg entlang des Sees fort und traf bald auf Peter Pond, einen bekannten Händler der ersten Stunde. Kurz darauf, Anfang September, wurden sie von den beiden Frobishers und Mr. Patterson überholt. Am 1. Oktober erreichten sie den Bourbon River, der heute als Saskatchewan bekannt ist, und fuhren ihn hinauf, wobei sie das Schleppseil benutzten, um die großen Stromschnellen zu überwinden. Sie erreichten den Lac de Bourbon, den heutigen Cedar Lake, und kamen am alten Fort Bourbon vorbei, das Sieur de Vérendrye errichten ließ. An der Mündung des Pasquayah trafen sie auf ein Dorf der Swampy Cree, deren Häuptling sich über ihr Kommen freute, aber darauf hinwies, dass er sie bei ihrer Rückkehr alle töten könnte und daher erwartete, dass sie mit ihren Geschenken sehr großzügig seien. Dann nannte er seine Wünsche: drei Fässer Schießpulver, vier Säcke Schrot und Kugeln, zwei Ballen Tabak, drei Fässer Rum, drei Kanonen und viele kleinere Dinge. Schließlich erklärte er, dass er ein friedlicher Mensch sei und immer versuche, ohne Streit auszukommen. Die Kaufleute mussten den Überfall hinnehmen und zogen weiter flussaufwärts nach Cumberland House. Hier trennten sie sich, und Mr. Cadotte fuhr mit vier Kanus weiter zum Fort des Prairies, wie damals und später viele der in der Prärie errichteten Handelsposten genannt wurden. Wahrscheinlich handelte es sich um das Fort des Prairies, das unterhalb der Kreuzung der nördlichen und südlichen Gabelung des Saskatchewan River lag und als Fort Nippewen bekannt war. Mr. Pond fuhr mit zwei Kanus nach Fort Dauphin am Dauphin Lake, während die Herren Frobisher und Henry beschlossen, gemeinsam am Beaver Lake zu überwintern. Hier fanden sie einen guten Platz für einen Posten und waren bald gut untergebracht. Die Fische waren reichlich vorhanden und die Station nahm bald den Charakter einer Siedlung an. Wegen der späten Jahreszeit konnten die Kanus nicht wie üblich in den Boden eingegraben werden, sondern wurden auf Gerüsten aufgestellt. Der Fischfang war hier sehr erfolgreich und Elche wurden erlegt. Die Indianer brachten Biber- und Bärenfleisch sowie einige Felle zum Verkauf mit.

Im Januar 1776 verließ Henry das Fort am Beaver Lake in Begleitung von zwei Männern und ausgerüstet mit Trockenfleisch, gefrorenem Fisch und Maismehl, um einen Ausflug über die Prärien, wie die Franzosen sie nannten, zu machen. Der Boden war mit Schnee bedeckt, und die Männer zogen das Gepäck auf Schlitten. Es war bitterkalt, aber die Schlitten waren mit Büffelfellen bedeckt, die die Händler Büffelfell nannten.

Der Beaver Lake lag in einer bewaldeten Gegend, und in der Tat waren alle bisherigen Reisen Henrys durch bewaldetes Gebiet geführt worden, aber hier, als er über Cumberland House nach Süden und Westen zog, sagte er: »Ich war noch nicht weit gekommen, als das Land die für die Prärien typische Nacktheit zeigte. Das Holz nahm sowohl an Größe als auch an Menge ab, so dass wir nur mit Mühe genug für ein Feuer sammeln konnten, und ohne Feuer konnten wir nicht trinken, denn geschmolzener Schnee war unsere einzige Möglichkeit, da das Eis auf dem Fluss zu dick war, um von der Axt durchdrungen zu werden«. Außerdem war es bitterkalt, und nach einiger Zeit wurden die Vorräte knapp. Kein Wild war zu sehen und von Menschen keine Spur. Die Männer begannen zu hungern und wurden schwach, aber als sie Spuren von Hirschen und Elchen sahen, munterte Henry sie auf, indem er ihnen sagte, dass sie sicher bald etwas erlegen würden.

»Am zwanzigsten Tag waren die letzten Reste unserer Vorräte aufgebraucht, aber ich hatte vorsichtshalber einen Schokoladenkuchen versteckt, als Reserve für eine Gelegenheit, wie sie sich jetzt bot. Gegen Abend begannen meine Männer, die den ganzen Tag marschiert waren, ihre Kräfte zu verlieren, aber wir hielten bis zum Abend durch, und als wir unser Lager aufschlugen, erzählte ich ihnen von dem Schatz, den wir noch im Lager hatten. Ich forderte sie auf, den Kessel mit Schnee zu füllen, und erklärte ihnen, dass die Schokolade uns mindestens fünf Tage lang am Leben erhalten würde, eine Zeitspanne, in der wir auf der Jagd sicher einigen Indianern begegnen würden. Der Vorschlag weckte ihre Lebensgeister, und ich füllte den Kessel mit zwei Gallonen Wasser und gab ein Stück Schokolade dazu. Die Menge reichte kaum aus, um die Farbe des Wassers zu verändern, aber jeder von uns trank einen halben Liter des warmen Getränks, das uns sehr erfrischte, und nach dem Genuss spürten wir nichts mehr von den Strapazen des Tages. Am nächsten Morgen gönnten wir uns eine ähnliche Mahlzeit, nach der wir sechs Stunden lang zügig marschierten. Aber jetzt verließ meine Begleiter wieder der Mut und sie erklärten, dass sie nicht mehr weitergehen wollten und konnten. Was mich betraf, so rieten sie mir, sie zu verlassen und die Reise zu Ende zu führen, wie ich es könne; was sie selbst betraf, so sagten sie, dass sie bald sterben müssten und dass sie ebenso gut dort sterben könnten, wo sie sich befänden, als an einem anderen Ort.

In dieser melancholischen Stimmung füllte ich den Kessel und kochte noch ein Stück Schokolade. Als sie fertig war, überredete ich meine verzweifelten Gefährten, zu ihrem warmen Getränk zurückzukehren. Als sie es tranken, erholten sie sich auf unvorstellbare Weise, und nachdem sie eine Pfeife geraucht hatten, erklärten sie sich bereit, weiterzugehen. Solange das warme Wasser ihre Mägen beruhigte, liefen sie gut, aber als der Abend nahte, übermannte sie die Müdigkeit, und sie fielen in ihren früheren Zustand zurück, und da die Schokolade nun fast ganz aufgebraucht war, begann ich zu fürchten, ich müsse sie wirklich aufgeben, denn ich konnte mehr Entbehrungen ertragen als sie, und wenn ich ihnen nicht Gesellschaft geleistet hätte, hätte ich die doppelte Strecke in der doppelten Zeit zurücklegen können. Aber zu meiner großen Freude kamen sie mit der üblichen Menge warmen Wassers wieder zu Kräften.

Am nächsten Morgen legte ich zum Frühstück das letzte Stück Schokolade in den Kessel, und als wir fertig waren, begannen wir unseren Marsch in sehr mäßiger Stimmung. Wir waren von großen Wolfsrudeln umgeben, die uns manchmal dicht auf den Fersen waren und, wie wir zu glauben geneigt waren, unsere Not kannten und uns als Beute aussuchten; aber ich trug ein Gewehr, und das war unser Schutz. Ich schoss mehrmals, aber leider verfehlte ich jedes Mal, denn ein Stück Wolfsfleisch hätte uns ein Festmahl beschert.

Unser Elend war jedoch näher, als wir es uns vorgestellt hatten, und dieses Ereignis lieferte einen der zahllosen Beweise dafür, dass Verzweiflung nichts für Menschen ist. Vor Sonnenuntergang entdeckten wir auf dem Eis die Überreste von Elchknochen, die die Wölfe dort zurückgelassen hatten. Wir sammelten sie sofort ein, schlugen unser Lager auf und füllten unseren Kessel, um uns eine kräftige und ausgezeichnete Brühe zu kochen. Den größten Teil der Nacht verbrachten wir damit, unsere Beute zu kochen und uns daran zu laben, und am frühen Morgen fühlten wir uns stark genug, um weiterzuziehen.

An diesem Tag, dem fünfundzwanzigsten, fanden wir die Grenzen der Ebenen bis zu den Ufern des Flusses, die zweihundert Fuß über dem Eisspiegel lagen. Die Wassermarken lagen zwanzig Fuß über dem tatsächlichen Wasserstand.

Der Wunsch hatte seine Herrschaft über uns verloren. Am Mittag sahen wir die Hörner eines Rothirsches (Elch oder Wapiti) im Schnee auf dem Fluss. Als wir ihn untersuchten, stellten wir fest, dass der ganze Kadaver dort lag, denn das Tier war zu Beginn des Winters bei dem Versuch, den Fluss zu überqueren, im Eis eingebrochen, und die Hörner, die sich im Eis verfangen hatten, hatten sein Versinken verhindert. Indem wir das Eis aufhackten, konnten wir einen Teil des Rückens und der Schultern freilegen und uns so einen ausreichenden Nahrungsvorrat für den Rest der Reise verschaffen. So lagerten wir uns und nutzten unseren Kessel, vergaßen all unser Unglück und bereiteten uns darauf vor, die zwanzig Meilen, die uns nach unserer Schätzung noch von Fort des Prairies trennten, guten Mutes zurückzulegen.

“Obwohl der Hirsch schon seit November in dieser Lage gewesen sein musste, war sein Fleisch noch völlig in Ordnung. Allein seine Hörner waren fünf Fuß hoch und mehr, und es war nichts Ungewöhnliches, sie über dem Schnee zu sehen.

Am Morgen des 27. Tages entdeckten wir Spuren von Schneeschuhen, die darauf hinwiesen, dass am Vortag mehrere Personen diesen Weg gegangen waren. Es waren die ersten Fußspuren, die wir seit dem Verlassen von Cumberland House gesehen hatten, und es war ein gutes Gefühl, dass wir in der weiten Einöde, die uns umgab, Mitgeschöpfe hatten. Am Abend erreichten wir das Fort.

Im Fort des Prairies sah Henry mehr Vorräte, als er sich je hätte träumen lassen. Auf einem Haufen sah er fünfzig Tonnen Büffelfleisch, das so fett war, dass die Männer kaum mageres Fleisch finden konnten, um es zu essen. Unmittelbar südlich dieser Ebene, an deren Rand er sich befand, lag das Land der Osinipoilles (Assiniboine, ein Stamm der Dakota oder Sioux). Da sich einige von ihnen im Fort aufhielten, beschloss Henry, sie in ihrem Dorf aufzusuchen, und machte sich am 5. Februar auf den Weg. Die Indianer, die sie begleiteten, trugen ihr Gepäck auf Hundewagen. Sie benutzten Schneeschuhe und kamen schnell voran. Nachts lagerten sie im Schutz eines kleinen Wäldchens. In dem Zelt, in dem Henry in dieser Nacht schlief, waren vierzehn Personen, aber es reichte nicht aus, um sich gegenseitig warm zu halten. Jeden Morgen brachen sie bei Tagesanbruch auf und marschierten so lange wie möglich durch den Schnee, der oft vier Fuß hoch war. Unterwegs sahen sie Büffel, die Henry als wilde Ochsen bezeichnete, die sie aber nicht beunruhigten, da sie keine Zeit und keine Möglichkeit hatten, das Fleisch zu transportieren, falls sie welche erlegten. Eines Abends trafen sie auf zwei junge Männer, die ihnen entgegenkamen. Sie wussten nicht, dass Weiße bei ihnen waren und kündigten an, dass sie zurückkehren müssten, um den Häuptling zu informieren, aber bevor sie gehen konnten, zog ein Sturm auf, der sie am Gehen hinderte. Die ganze Nacht und einen Teil des nächsten Tages wehte ein heftiger Wind mit Schneeverwehungen. »Am Morgen wurden wir durch das Herannahen einer Büffelherde aufgeschreckt, die vom offenen Gelände kam und sich im Wald versteckte. Ihre Zahl war so groß, dass wir fürchteten, sie würden das Lager niedertrampeln, und es wäre auch nicht anders gekommen, wenn die Hunde, die fast so zahlreich waren wie sie, sie nicht in Schach gehalten hätten. Die Indianer töteten mehrere, als sie sich den Zelten näherten, aber weder das Feuer der Indianer noch der Lärm der Hunde konnte sie vertreiben. Welche Furcht den Wald auch erfüllte, sie hatten keine andere Möglichkeit, den Schrecken des Unwetters zu entkommen”.

Zwei Tage später erreichten sie das Lager, das auf einer bewaldeten Insel lag. Boten kamen, um sie zu begrüßen, und eine mit Bogen und Speeren bewaffnete Wache, offensichtlich die Krieger, um sie zu den ihnen zugewiesenen Unterkünften zu geleiten. Die Frauen brachten ihnen Wasser zum Waschen, und bald darauf lud ein Mann sie zu einem Festmahl ein und zeigte ihnen den Weg zum Zelt des Häuptlings. Es folgte das übliche Rauchen, Schlemmen und Reden.

Diese Osinipoilles schienen noch nie Weiße gesehen zu haben, denn als sie durch das Lager gingen, folgten ihnen Scharen von Frauen und Kindern, sehr respektvoll, aber offensichtlich von unstillbarer Neugier gepackt. Wasser wurde hier gewonnen, indem man einen mit Schnee gefüllten Büffelbauchkessel in den Rauch des Feuers hängte, und während der Schnee schmolz, füllte man immer mehr nach, bis der Bauch voll Wasser war. Während ihres Aufenthaltes hatten sie nie Gelegenheit, in der Hütte zu kochen, da sie ständig zu Festen eingeladen wurden. Sie hatten immer eine Wache von Kriegern bei sich, die darauf achteten, dass niemand die Reisenden bedrängte oder belästigte. Sie waren noch nicht lange hier, als der Häuptling ihnen mitteilte, dass er am nächsten Tag auf Büffeljagd gehen würde, und sie bat, sich ihm anzuschließen.

»Am Morgen gingen wir also auf die Jagd. Dem Häuptling folgten etwa vierzig Männer und viele Frauen. Wir fuhren zu einer kleinen Insel in der Ebene, fünf Meilen vom Dorf entfernt. Auf dem Weg dorthin sahen wir große Büffelherden, die nach Nahrung suchten, aber die Jäger unterließen es, sie zu stören, um sie nicht zu verscheuchen.

Auf der Insel angekommen, schlugen die Frauen ein paar Zelte auf, während der Häuptling seine Jäger zum südlichen Ende der Insel führte, wo sich ein Gehege oder ein Zaun befand. Der Zaun war etwa vier Fuß hoch und bestand aus starken Birkenpfählen, die mit kleineren Birkenzweigen verflochten waren. Der Tag wurde mit Reparaturen verbracht, und am Abend war alles bereit für die Jagd.

Bei Tagesanbruch wurden einige der erfahreneren Jäger losgeschickt, um die Tiere in das Gehege zu locken. Sie waren in Büffelfelle gekleidet, mit Haaren und Hörnern. Ihre Gesichter waren verhüllt, und ihre Gebärden glichen so sehr denen der Tiere selbst, dass ich, wäre ich nicht in das Geheimnis eingeweiht gewesen, ebenso getäuscht worden wäre wie die Büffel.

Um zehn Uhr kehrte einer der Jäger zurück und brachte Informationen über die Herde. Sofort wurden allen Hunden Maulkörbe angelegt, und die ganze Herde, Männer und Frauen, umzingelten die Außenseite des Geheges. Die Herde, die so groß war, dass ich mich nicht anmaßen kann, ihre Zahl zu schätzen, war eine halbe Meile entfernt, bewegte sich langsam und hielt oft an, um zu fressen. Die Rolle der Lockvögel bestand darin, sich ihnen bis auf Hörweite zu nähern und dann wie sie zu rufen. Wenn die Büffel den Ruf hörten, wurden sie aufmerksam und gingen aus Neugier oder Sympathie auf den Rufer zu. Diese zogen sich währenddessen vorsichtig in Richtung des Geheges zurück und wiederholten den Ruf jedes Mal, wenn die Büffel stehen blieben. Dies wiederholte sich so lange, bis die Anführer der Herde den Lockvögeln in das Gehege gefolgt waren, das sich zwar zur Ebene hin weit öffnete, aber wie ein Trichter in einer kleinen Öffnung oder einem Tor endete, in dem sich das Gehege selbst befand. Die Indianer haben festgestellt, dass es in allen Herden Leittiere gibt, die die Bewegungen der anderen bestimmen.

Die Lockvögel zogen sich in das Gehege zurück und wurden von den Büffeln verfolgt. Die ersteren zogen sich jedoch noch weiter zurück, indem sie sich auf bestimmte bewegliche Teile des Zaunes zurückzogen, während die letzteren von allen Jägern angegriffen und bald durch Pfeilschüsse verwundet und getötet wurden. In dem darauffolgenden Tumult versuchten die Büffel mehrmals, den Zaun zu durchbrechen, doch die Indianer hielten sie auf und trieben sie zurück, indem sie ihnen Felle vor die Augen hielten. Die Felle dienten auch dazu, den Eingang zu versperren, indem sie an Schnüren heruntergelassen wurden, sobald die Büffel drinnen waren. Das Gemetzel dauerte bis zum Abend, als die Jäger in ihre Zelte zurückkehrten. Am nächsten Morgen wurden alle Zungen, zweiundsiebzig an der Zahl, vor den Häuptling gebracht.

Die Frauen brachten das Fleisch auf Schlitten, die von Hunden gezogen wurden, ins Dorf. Die Schulterstücke, die Herzen und die Zungen wurden für ein Festmahl ausgesondert, während der Rest als gewöhnliches Essen verzehrt oder getrocknet und im Fort verkauft wurde«.

Henry hat viel über die Assiniboine zu erzählen, über ihre Jagdmethoden, ihre Religion, Heiraten, Heilen und viele andere Bräuche. Besonders erwähnt er ihre Grausamkeit gegenüber ihren Sklaven und dass die Assiniboine nur selten gefangene Frauen heirateten.

Am 19. Februar brach das Lager der Assiniboine zum Fort des Prairies auf und kampierte am 28. Februar in einiger Entfernung davon. Henry und seine Gefährten zogen jedoch weiter und erreichten den Posten am Abend. Henry erklärte: »Die Osinipoilles hatten zu diesem Zeitpunkt noch keine Bekanntschaft mit einer fremden Nation gemacht, die ihre alten und ursprünglichen Gewohnheiten hätte beeinflussen können. Wie die anderen Indianer waren sie grausam gegen ihre Feinde, aber nach meiner Erfahrung und der Erfahrung anderer Europäer waren sie ein harmloses Volk mit einfachen Sitten und einfachen Umgangsformen. Sie lebten in Furcht vor den Cree, von denen sie nicht nur oft bedrängt, sondern auch ausgeplündert wurden, wenn die Cree in geringerer Zahl auf sie trafen«.

Am 22. März brach Henry auf, um zum Beaver Lake zurückzukehren. Sie erreichten Cumberland House am 5. April und Beaver Lake am 9. April. Der See war immer noch mit Eis bedeckt und die Fische waren rar geworden, so dass sie ständig fischen mussten, um sich zu ernähren. Anfang Mai tauchten jedoch Wasservögel auf, und für kurze Zeit waren sie zahlreich. Am 21. April brachen sie mit sehr wenig Proviant auf. Sie kamen nur langsam voran und erreichten schließlich einen großen See, der am 6. Juni noch zugefroren war, aber das Eis war zu dünn, um ihn zu überqueren. Die Indianer töteten einige Elche. Als sie den Churchill River erreichten, machten sie sich mit sechs Kanadiern und einer Indianerin als Führerin auf den Weg zum Lake Arabuthcow (Athabasca). Der Fluss war mal breit und langsam fließend, dann wieder schmal und sehr schnell. Fische gab es reichlich. Am 24. Januar erreichten sie den See Isle à la Crosse und trafen auf einige Indianer, denen sie Geschenke überreichten und die sie einluden, sie in ihrem Fort zu besuchen. Bei diesen Indianern handelte es sich offenbar um Chipewyan, die von Ethnologen als Athabascan bezeichnet werden. Sie nahmen die Einladung der Weißen an und machten sich alle auf den Weg zum Fort, wobei sie Tag und Nacht unterwegs waren und nur anhielten, um den Kessel anzuheizen.

Die Disziplin unter diesen Athabascan schien außerordentlich gut zu sein, wie es in der Tat in primitiven Zeiten üblich war. Die Befehle des Häuptlings wurden gewissenhaft befolgt, und das unter Umständen, die sehr verlockend waren, denn als den jungen Männern Alkohol ausgeschenkt wurde, wurden einige von ihnen abkommandiert, die überhaupt nicht trinken durften, sondern die Weißen ständig bewachen mussten.

Beim anschließenden Handel lieferten die Indianer ihre Felle an einem kleinen Fenster im Fort ab, das zu diesem Zweck eingerichtet worden war, und fragten gleichzeitig nach den verschiedenen Artikeln, die sie kaufen wollten und deren Preise zuvor mit den Häuptlingen vereinbart worden waren. Der Handel dauerte mehr als zwei Tage und umfasste 12.000 Biberfelle sowie eine große Anzahl von Otter- und Marderfellen. Die Indianer waren vom Arabuthcow Lake gekommen, wo sie den Winter verbracht hatten. Sie berichteten, dass sich am anderen Ende des Sees ein Fluss namens Peace River befand, der aus den Stony oder Rocky Mountains kam, von wo aus es nicht weit bis zum Salzsee, also dem Pazifischen Ozean, war. Die Indianer erzählten Henry noch andere Dinge, die er damals nicht verstand, aber einige Jahre später sollte Alexander Mackenzie auf diese Probleme stoßen und viele davon lösen. Diese Indianer waren in Biberfelle gekleidet und sehr ordentlich und friedlich. Joseph Frobisher und Henry machten sich nun auf den Rückweg nach Grand Portage und ließen den Rest ihrer Waren in der Obhut von Thomas Frobisher, der sie bis zum Lake Athabasca begleiten sollte.

Als Henry den Lake of the Woods erreichte, traf er dort auf einige Indianer, die ihm erzählten, dass ein fremdes Volk in Montreal eingefallen sei, Quebec eingenommen und alle Engländer getötet habe, und dass sie sicherlich die Grand Portage erreichen würden, bevor sie dort ankämen. Henry bemerkte zu seinem Begleiter, er vermute, dass die Bastonnais in Kanada ihr Unwesen trieben, worauf die Indianer sofort ausriefen: »Ja, so heißt es, Bastonnais«. Bastonnais oder Bostonnais, also Bostoner, war im Nordwesten ein gebräuchlicher Name, um die Amerikaner von den Engländern oder King George Men zu unterscheiden.

Ohne weitere Zwischenfälle gelangte Henry nach Grand Portage, von wo aus er nach Montreal weiterreiste, das er am 15. Oktober erreichte. Hier stellte er fest, dass die Amerikaner vertrieben worden waren und die Stadt von den Truppen General Burgoynes geschützt wurde. Montreal wurde im Herbst 1775 eingenommen, Quebec im Winter 1775/1776 belagert, und erst fast ein Jahr später erfuhr Henry die Nachricht vom Lac des Bois.

Damit endet Henrys Reisebericht, aber er war noch viele Jahre im Pelzhandel tätig. 1785 war er ein führender Händler in Montreal und 1790 kehrte er nach Michilimackinac zurück.

Sein Buch wurde 1809 in New York veröffentlicht, nur acht Jahre nach der Veröffentlichung des großen Werkes von Alexander Mackenzie. Henry starb am 4. April 1824 in Montreal im Alter von 85 Jahren.

Henry war nicht nur selbst Pelzhändler, sondern auch Vater von Pelzhändlern. Sein Sohn, William Henry, wird im Tagebuch von Alexander Henry dem Jüngeren immer wieder erwähnt. Ein zweiter Sohn, Alexander, war ebenfalls im Pelzhandel tätig und wurde am Liard River getötet. Alexander Henry der Jüngere, ein Neffe, ist gut bekannt und wird weiter unten erwähnt. Ein Mr. Bethune, von dem Alexander Henry Jr. immer wieder spricht, mag ein Verwandter gewesen sein oder auch nicht. Sicher ist, dass Alexander Henry Neffen namens Bethune hatte.

Die Erzählung zeichnet sich durch die Einfachheit und Klarheit des Stils sowie durch die scharfe Beobachtungsgabe des Autors aus. Sie ist eine der interessantesten unter den vielen spannenden Veröffentlichungen über den Pelzhandel seiner und späterer Zeit.