Der mysteriöse Doktor Cornelius – Band 1 – Episode 2 – Kapitel 7
Gustave Le Rouge
Der mysteriöse Doktor Cornelius
La Maison du Livre, Paris, 1912 – 1913
Zweite Episode
Die Villa mit den Brillanten
Kapitel 7
Verfolgt
Am Gästetisch des von Mistress Griffton geführten Family-house in der Trenty Avenue in New York neigte sich das Abendessen dem Ende zu.
Nachdem sie den Plum-Cake und die Marmelade mit leichter Hand verteilt hatte, hob sie die Kristallglocke über dem berauschenden kanadischen Käse an, dessen starker Geruch die meisten Gäste in den Salon trieb, wo der Tee serviert wurde.
Mistress Griffton wollte ihnen folgen und sich eine wohlverdiente Pause gönnen, indem sie sich der Lektüre der Abendblätter widmete, die meist mit aufregenden Ereignissen gefüllt waren: Lynchmorde an Negern, die mit Petroleum übergossen und bei lebendigem Leib gegrillt wurden, turbulente Stromausfälle, Brände in dreißigstöckigen Häusern, sensationelle Verhaftungen von Taschendieben oder Milliardenmördern, als eine schäbig gekleidete Gestalt mit einer langen, leicht gebogenen Nase, auf der ein rauchiges Lorgnon saß, den Speisesaal betrat. Wenn er sich unbeobachtet fühlte, warf er einen kurzen Blick über das Lorgnon in die Runde.
»Sie sind wieder zu spät«, sagte die Dame säuerlich, »aber Sie wissen ja, dass eine der Regeln meines Hauses Pünktlichkeit ist und«, fügte sie nach drohendem Schweigen hinzu, »perfekte Regelmäßigkeit bei der Bezahlung.«
Der Neuankömmling senkte demütig den Kopf und setzte sich an einen gedeckten Tisch, während ein Steward in einer schäbigen Jacke eine Ochsenschwanzsuppe und ein riesiges Stück kaltes Roastbeef in einem appetitlichen Rosa brachte.
»Tausendmal Entschuldigung, Mistress … es ist sehr ärgerlich, dass ich meine kleine Rechnung erst so spät beglichen habe. Aber wie Sie wissen, bin ich Großhändler für chemische Produkte und habe heute Abend ein großes Geschäft abgeschlossen. Morgen, am Samstag, werde ich eine Provision von über fünfzig Dollar erhalten, und meine erste Sorge wird sein, Sie zu bezahlen.«
Mistress Griffton, eine gute Schottin, die seit etwa zehn Jahren in New York lebt, schien durch die Worte ihres Kunden völlig beruhigt.
»Ich weiß«, sagte sie, »dass in Ihrem Spiel die Gewinne unregelmäßig sind, und bisher haben Sie alles getan, um pünktlich zu zahlen …«
Dann änderte sie ihren Tonfall und breitete eine große Ausgabe der New York Times aus.
»Übrigens«, fügte sie hinzu, »wissen Sie, dass man Baruch Jorgell sucht, den Sohn des Milliardärs, der einen alten französischen Gelehrten ermordet hat, um dessen Diamanten zu stehlen?«
Bei diesen Worten errötete der Gast und seine Augen flackerten hinter den Gläsern seines Lorgnons. Dennoch antwortete er völlig gleichgültig: »Baruch Jorgell? Diesen Namen kenne ich nicht. Sie wissen doch, dass ich so sehr mit dem Geschäft beschäftigt bin, dass ich keine Zeit habe, die Zeitungen zu lesen.«
»Hier«, beharrte Mistress Griffton, »hier ist sein Porträt, und das Lustigste daran ist«, prustete sie lachend heraus, »dass er Ihnen ein wenig ähnlichsieht.«
»Das ist gut möglich«, erwiderte der Gast, nicht ohne ein unmerkliches Zucken.
Um das Gespräch zu beenden, das ihn offenbar sehr störte, schlug er selbst eine Ausgabe des New York Herald auf und vertiefte sich in die Lektüre. Mistress Griffton tat es ihm gleich und begab sich kurz darauf, an ihre beruflichen Pflichten erinnert, in den Salon, wo sie ihren gewohnten Platz zwischen Klavier und Teetisch einnahm.
Ihr Gesprächspartner aß schnell und eilte hinaus. Er wirkte abwesend und unruhig. Auf der Straße stieß er mit einem dicken Mann mit weißen Koteletten zusammen, der gerade aus einer Bar mit verspiegelter und elektrisch beleuchteter Front kam.
»Können Sie nicht aufpassen«, sagte der Dicke jovial.
Und mit einem Blick auf die nun hell erleuchtete Physiognomie des Mannes, der ihn angerempelt hatte, fügte er, überzeugt davon, dass er einen guten Witz gemacht hatte, hinzu: »Nur weil Sie aussehen wie Baruch Jorgell, der Milliardär und Mörder, müssen Sie nicht so stolz sein und Passanten anrempeln.«
Er war verblüfft, als der Angesprochene seinen Witz nur mit einem Fluch quittierte und eilig in der Menge verschwand.
Der Abend schritt voran. Elektrische Droschken rasten durch die weiten, schon menschenleeren Alleen. Mistress Grifftons Gast irrte wie eine verlorene Seele umher und machte sich auf den Weg nach Chinatown.
Er fühlte sich so müde, so verzweifelt, so gequält, dass er auf die Idee kam, seinen Kummer mit Opium zu betäuben, und zwar in einer Spelunke, die er kannte und in der vor allem Emigranten verkehrten.
Auf dem Weg dorthin tastete er in seiner Westentasche nach dem einzigen Dollar, den er noch hatte.
»Millionen zu besitzen«, murmelte er wütend, »und sie nicht anrühren zu können! Das ist zum Verrücktwerden!«
Und er schwang die Faust, als wolle er einem unsichtbaren Gegner drohen.
Er war in der Nähe des Chinesenviertels angekommen.
Er wollte gerade in eine schmutzige, klebrige Gasse einbiegen, die nur spärlich von einer rauchenden Gaslampe erhellt wurde. Plötzlich wurde seine Aufmerksamkeit auf eine Menschenansammlung gelenkt, in deren Mitte sich ein Dutzend Polizisten mit Mützen bewegte.
Neugierig schlich er sich in die Menge und fragte einen herkulisch großen Türsteher, der in der Mitte der Gruppe stand, was es damit auf sich habe.
»Eine Razzia«, antwortete der Mann lakonisch.
»Man glaubt«, fügte ein anderer hinzu, »dass Baruch Jorgell, der milliardenschwere Mörder, in das Viertel der Gelben geflüchtet ist.«
»Danke«, murmelte der Gast von Mistress Griffton zwischen den Zähnen.
Dann verließ er eilig das Chinesenviertel.
Er ging mit großen Schritten und drehte sich instinktiv um, als wolle er sich vergewissern, dass er nicht verfolgt wurde.
Er blieb vor einem Kino stehen, in das eine lärmende Menschenmenge strömte. Eine Weile verfolgte er mit geistesabwesendem Blick auf der großen Plakatwand, die die ganze Fassade einnahm, die in hohen Leuchtbuchstaben gehaltenen Ankündigungen, die sich von Minute zu Minute abwechselten, tiefe Dunkelheit und blendende Helligkeit.
Plötzlich blitzte ein Satz in blutigen Lettern aus der Dunkelheit auf:
BARUCH JORGELL
MÖRDER EINES BERÜHMTEN FRANZÖSISCHEN CHEMIKERS
GENAUE REKONSTRUKTION DES VERBRECHENS
Der Mann zögerte einen Augenblick! Ein unwiderstehlicher Drang, dieser unglaublichen Sensation nachzugehen, hatte ihn ergriffen. Er ging einige Schritte auf den Eingang des Kinos zu, aber als er vor dem Schalter stand, an dem die Eintrittskarten ausgegeben wurden, machte er plötzlich kehrt und rannte davon.
Eine Stunde lang ging er geradeaus, überquerte wahllos Straßen, Alleen und Plätze, die er nicht kannte … An einem Kai, an dem Hunderte von Hafenarbeitern mit dem Entladen eines Passagierschiffes beschäftigt waren, schien er plötzlich einen Entschluss zu fassen.
Er ging in eine Bar und bestellte einen Cocktail mit Whisky, dann einen zweiten und einen dritten. Als er bezahlt hatte, hatte er nur noch ein wenig Kleingeld übrig.
Der Alkohol, der in glühenden Strömen in sein Gehirn gelangte, schien ihn für einen Moment zu beruhigen. Genüsslich atmete er die frische Abendluft ein.
»Bah!«, murmelte er, »vielleicht kommt mir ja eine gute Idee.«
Langsam kehrte er zu Mistress Grifftons Haus zurück, wo er ein kleines Zimmer unter dem Dach bewohnte.
Am nächsten Tag stand er sehr früh auf und hoffte, das Haus unbemerkt verlassen zu können, aber er hatte die Rechnung ohne seine Gastgeberin gemacht. Die Schottin war noch früher auf als ihr Gast. Sie befand sich bereits im Besucherzimmer, als er es betrat.
»Guten Morgen«, begrüßte sie ihn freundlich.
»Guten Morgen, Mistress Griffton, ich hoffe, Sie haben gut geschlafen?«
»Bestens.«
Dann änderte sie abrupt ihren Ton: »Dann rechne ich heute Abend mit Ihnen?«
»Das ist abgemacht. Sie können meine Rechnung vorbereiten. Sobald ich meine Provision erhalten habe, werde ich als Erstes zu Ihnen kommen und meine Schulden begleichen.«
Beruhigt durch den aufrichtigen Ton dieses Versprechens verabschiedete sich die Schottin von ihrem Schuldner, der so schnell wie möglich auf die Straße eilte.
Draußen mischte er sich unter die vielen Arbeiter, die zu den Büros und Fabriken eilten, aber sein träger Gang verriet, dass er kein Ziel hatte.
Mit dem letzten Geld, das er noch hatte, trank er in einer schäbigen Bar ein Glas Kaffee und aß ein Sandwich, dann ging er zu einer kleinen öffentlichen Bibliothek in der Nähe von Brooklyn, die kaum mehr als ein Dutzend müßiger alter Männer besuchte. Er setzte sich in die dunkelste Ecke, stützte den Kopf in die Hände, sodass man seine Gesichtszüge möglichst nicht sehen konnte, und vertiefte sich in eine Übersetzung von Berthelots Chemie.
So saß er den ganzen Tag, scheinbar ganz in das Studium der Synthese organischer Körper vertieft, aber gegen sechs Uhr, als die Bibliothek geschlossen wurde, fand er sich auf der Straße wieder.
Die Nacht kam mit großen Schritten, ein leichter Regen hatte eingesetzt, entlang der breiten Alleen leuchteten die funkelnden Linien der elektrischen Laternen. Der Mann zitterte vor Kälte in seinem schäbigen Anzug, er hatte Hunger.
»Das war’s mit dem Kredit bei Mutter Griffton«, sagte er mit einem bitteren Kichern, »und ich habe keinen Dollar mehr! … Ich hätte mein Geld vielleicht noch einen Tag behalten können, aber wozu? … Etwas früher oder etwas später, was soll’s?«
Wütend knirschte er mit den Zähnen.
»Keinen Farthing ausgeben zu können und zu verhungern, obwohl man Millionen hat! Was für eine blöde Situation!«
Er ging langsam weiter. Seine Wut wich plötzlich einer tiefen Niedergeschlagenheit.
»Wohin soll ich jetzt gehen?«, murmelte er entmutigt. »Ich werde als Landstreicher aufgegriffen, identifiziert, durchsucht, und dann?«
In diesem Moment ging ein Zeitungsausrufer an ihm vorbei und brüllte lauthals die Schlagzeilen der Abendausgabe des New York Advertiser heraus. Der Mann griff mechanisch in seine Westentasche. Seine Finger stießen auf eine Münze, mehr hatte er nicht.
»Ich hätte nicht gedacht, dass ich so reich bin«, stammelte er ironisch.
Er warf dem Händler die Kupfermünze zu, nahm die Nummer der Anzeige, die ihm gereicht wurde, und begann, sie im Schein einer Gaslaterne geistesabwesend zu überfliegen. Eine riesige Schlagzeile fiel ihm zuerst ins Auge: Neue Details über den Mörder Baruch Jorgell.
Er zuckte mit den Schultern und wollte die Zeitung schon wütend zurückwerfen, als sein Blick auf die folgende Zwischenüberschrift unten auf der ersten Seite fiel, die er sofort mit übertriebener Aufmerksamkeit las.
EIN NEUES WUNDER VON DR. CORNELIUS KRAMM
Seitdem der angesehene Arzt, den man mit Recht den Bildhauer menschlichen Fleisches nennt, von Jorgell-City nach New York gezogen ist, um sich in seinem prächtigen Haus in der 10th Avenue niederzulassen, vergeht kein Tag, an dem er nicht eine fast wundersame Heilung vollbringt. Hier ist die Letzte:
Jeder hat in unseren Spalten von den Heldentaten des ehrenwerten Colonel Mac Dolmar während der letzten amerikanischen Expedition auf den Philippinen gelesen. Es ist bekannt, dass dieser heldenhafte Soldat wegen einer besonders schweren Verwundung den Rückzug antreten musste. Ein Schrapnell hatte ihm die Nase und die Hälfte der rechten Wange weggerissen und ihn entsetzlich entstellt. Die führenden Ärzte waren sich einig, dass eine solche Verstümmelung nicht zu heilen sei. Colonel Mac Dolmar trug nur noch eine unansehnliche silberne Halbmaske und musste sich damit abfinden, für den Rest seines Lebens so entstellt zu bleiben.
Kürzlich kam der Oberst auf Anraten einiger Freunde auf die Idee, Dr. Cornelius Kramm aufzusuchen und begab sich nach dessen ausdrücklicher Versicherung ganz in seine Obhut.
Nach einmonatiger Behandlung übertraf das Ergebnis alle Erwartungen. Von der schrecklichen Verstümmelung war nur noch eine kleine, weißliche, kreisrunde Narbe übrig geblieben. Der berühmte Arzt hat es geschafft, die fehlende Nase und Wange vollständig wiederherzustellen. Wieder einmal rechtfertigte er seinen bizarren und ruhmreichen Beinamen Bildhauer aus Menschenfleisch.
Colonel Mac Dolmar, der so gut geheilt ist, dass er sich gerade mit einer jungen und charmanten Erbin verlobt hat, belohnte Dr. Kramm für seine Pflege mit einem Scheck von beträchtlichem Wert.
Der Mann las diese geschickte Reklamation ein zweites Mal, und sofort stand sein Entschluss fest.
»Ich gehe«, rief er aus. »Das ist die einzige Hoffnung, die ich noch habe! Cornelius Kramm ist der einzige Mann, der mich retten kann – wenn er will.«
Der Unbekannte faltete die Ausgabe des New York Advertiser sorgfältig zusammen und ging entschlossenen Schrittes in Richtung 10th Avenue.
Nach einer halben Stunde Fußmarsch blieb er vor einem luxuriösen Anwesen stehen, das von hohen Mauern umgeben und durch ein monumentales schmiedeeisernes Tor verschlossen war.
Als der nächtliche Besucher auf den Knopf der elektrischen Klingel drücken wollte, zuckte er instinktiv zurück. Er hatte das vage Gefühl, die Höhle eines wilden Tieres zu betreten, aus der er vielleicht nie wieder herauskommen würde.
»Komm«, flüsterte er, »ich muss!«
Er klingelte.
Ein schwarz gekleideter Lakai mit Moltonschuhen und eisiger Korrektheit öffnete die Tür und musterte den Neuankömmling misstrauisch.
»Was wünschen Sie?«, fragte er.
»Ich möchte Doktor Cornelius Kramm sprechen.«
»Unmöglich, Herr, Sie müssen vorher schriftlich um eine Audienz bitten.«
Der Besucher schien sehr verärgert zu sein.
»Es ist so«, stammelte er, »es handelt sich um eine ernste Angelegenheit, die keinen Aufschub duldet …«
»Es tut mir leid, aber ich habe strikte Anweisungen.«
»Warten Sie!«, rief der Fremde verzweifelt. »Ich bin ein Freund des Doktors! Ich muss ihn unbedingt sprechen. Geben Sie ihm bitte diesen Zettel von mir, und ich bin sicher, er wird mich empfangen!«
Er riss ein Blatt aus seinem Notizbuch, kritzelte ein paar Zeilen darauf und reichte es dem immer noch zögernden Diener.
»Hier, geben Sie das dem Doktor.«
Missmutig nahm der Ire den Zettel entgegen. Er führte den hartnäckigen Besucher in ein kleines Wartezimmer und ließ ihn dort. Nach ein paar Minuten kam er mit einem überraschten Gesichtsausdruck zurück.
»Der Herr Doktor«, sagte er in einem viel respektvolleren Ton, »hat gesagt, er sei ausnahmsweise bereit, den Herrn zu empfangen. Der Herr möge mir bitte folgen.«
Er führte den Besucher in einen luxuriösen Salon, der mit Gemälden von Meisterhand, Bronzestatuen und Möbeln im Stil Ludwigs XIV. von beeindruckender Pracht geschmückt war.
Der Ire war verschwunden. Fast augenblicklich öffnete sich leise eine kleine, in der Ebenholzvertäfelung versteckte Tür. Ein Mann mit einem knochigen Gesicht und einem starren, grausamen Blick wie ein Raubvogel hinter einer großen Brille mit goldenen Bügeln trat langsam ein.
Die beiden Männer sahen sich eine Weile schweigend an. Es schien, als ob jeder zögerte, das Wort zu ergreifen.
»Baruch Jorgell«, sagte der Arzt schließlich mit ernster Stimme, »warum sind Sie hier?«
Und als der Mörder schwieg und plötzlich totenbleich wurde, sagte er: »Baruch Jorgell«, wiederholte der Arzt mit derselben ernsten Stimme, »warum sind Sie zu mir gekommen? Um Zuflucht zu suchen?«
»Und wohin soll ich gehen?«, rief Baruch mit der Energie der Verzweiflung. »Wo sonst sollte ein Elender wie ich Asyl finden? Vergessen Sie nicht, dass ich einst …«
Cornelius brachte ihn mit einer Geste zum Schweigen.
»Früher ist nicht heute«, sagte er. Wir haben nichts gemeinsam. Sie könnten mich in große Schwierigkeiten bringen.«
»Ich bin mittellos, ohne Asyl, von überall vertrieben und gejagt wie ein wildes Tier.«
»Man könnte Ihnen hierher gefolgt sein. Vielleicht ist die Polizei draußen und wartet auf Sie. Ich würde mich kompromittieren, ohne Sie zu retten. Gehen Sie weg!«
»So werden Sie mich nicht vertreiben! Das ist unmöglich!« Und er fügte lebhaft hinzu: »Übrigens bin ich in der Lage, den Dienst, den Sie mir erweisen werden, zu vergüten!
»Ja«, sagte der andere sarkastisch, »ich kann mir schon denken, wie. Mit den Diamanten des französischen Chemikers, nicht wahr?«
»Schau«, sagte Baruch nur.
Er knöpfte seinen Mantel auf, krempelte die Jacke hoch und löste einen schweren Ledergürtel von seinen Lenden. Er löste die Schnallen und entleerte den Inhalt auf den Tisch.
Riesige Diamanten, Rubine und Smaragde fielen heraus. Es war ein Rausch.
Cornelius betrachtete die Edelsteine mit begierigen Augen.
»Sehen Sie«, sagte Baruch mit scharfer Stimme. »Nun, ich habe noch einmal so viele in den geheimen Taschen meines Mantels und meiner Jacke!«
»Ein wahres Vermögen, in der Tat«, bemerkte Cornelius mit beißendem Spott. »Leider ist das sicher schwer zu verhandeln, vor allem in der Situation, in der Sie sich befinden. Es ist schon eine originelle Situation, mit solchen Steinen in der Tasche zu verhungern.«
»Hören Sie, machen Sie sich nicht über mich lustig. Ich habe Ihnen meine Beute gezeigt. Ihr kennt mich. Ich bin euch ausgeliefert!«
»Das ist genug meiner Meinung«, kicherte der Arzt.
»Ich bin auf die schlimmsten Extreme reduziert, verzweifelt, so am Ende meiner Kräfte, so müde, mit Millionen in meinem Notgürtel zu leben, dass ich mich mit allem abgefunden habe. Ich bin fast so weit zu sagen: Übergebt mich der Justiz und behaltet meine Diamanten. Alles lieber, als weiter so zu leben.«
»Nein!«, rief Cornelius plötzlich aus, und sein skelettartiges Gesicht verzog sich zu einer Art Lächeln. »Es steht mir nicht zu, Ihr Richter zu sein … Und ich werde Sie nicht nur nicht ausliefern, sondern Ihnen Unterschlupf gewähren und Sie an großartigen Unternehmungen teilhaben lassen! Sie wissen jetzt, nicht wahr, dass Ihr Schicksal in meinen Händen liegt?«
»Nicht so viele Phrasen«, entgegnete Baruch Jorgell barsch. »Ich bin Ihnen ausgeliefert, das weiß ich …«
»Zweifellos«, murmelte der Arzt, dessen nachtschwarze Vogelaugen funkelten, und fuhr mit sanfter Stimme fort: »Ich werde die Situation nicht ausnutzen, aber ich möchte, dass Sie verstehen, dass es in Ihrem Interesse ist, das zu tun, was ich Ihnen sage. Wir müssen Kollaborateure sein, nicht Komplizen.«
»Ich werde gehorchen, ich bin dazu gezwungen, aber worum geht es?«
»Ich weiß es selbst nicht genau. Ich möchte nur die Energie, den Wagemut, die Kaltblütigkeit und die Intelligenz nutzen, die Sie in Ihren letzten Abenteuern unter Beweis gestellt haben. In ein paar Monaten, vielleicht in ein paar Tagen, werde ich die gute Idee gefunden haben, nach der ich suche.«
Baruch seufzte tief; er fühlte sich von einer schweren Last befreit.
»Was ist mit den Diamanten?«, fragte er nach einer Weile des Schweigens.
»Keine Sorge. Die Diamanten werden von holländischen Arbeitern in den Werkstätten meines Bruders Fritz Kramm geschliffen, dann in alte Fassungen eingefasst und zu ihrem vollen Preis verkauft, das können Sie mir glauben! Mein Bruder wird sie nach und nach in seinen Filialen in ganz Europa verkaufen.«
»Aber was bekomme ich dafür?«
»Ich könnte antworten: Nichts. Das Leben und die Straffreiheit sind mehr wert als die schönsten Diamanten des Universums. Ich sage Ihnen noch einmal, dass ich die Situation nicht ausnutzen werde. Ich werde genau Buch führen über all Ihre Edelsteine, und der Verkaufspreis wird zwischen Ihnen, mir und meinem Bruder aufgeteilt. Das ist fair, denke ich.«
Während er sprach, machte sich Cornelius Kramm einen Spaß daraus, die verstreuten Edelsteine einzeln aufzuheben und zu einer Art Pyramide zu formen, die im Schein der elektrischen Lampen funkelte, aber er unterbrach diese Beschäftigung abrupt und wandte sich Baruch Jorgell zu, der nachdenklich stehen blieb.
»Sie brauchen wohl Geld?«, bemerkte er.
»Wie gesagt, ich habe keinen Dollar mehr.«
»Hier ist ein Tausender, aber Sie werden ihn wohl in absehbarer Zeit nicht mehr brauchen.«
»Warum ist das so?«
»Weil es zu Ihrer eigenen Sicherheit unerlässlich ist, dass Sie bis auf Weiteres hierbleiben. Sie müssen vergessen werden, und auch Ihre Persönlichkeit muss völlig verändert werden …«
Cornelius sprach nicht zu Ende, denn am anderen Ende des Salons ertönte ein lautes Lachen. Baruch und der Arzt drehten sich um. Ein elegant gekleideter Herr mit einem freundlichen, lächelnden Gesicht kam auf sie zu. Es war Fritz Kramm, der berühmte Gemäldehändler und Bruder des Doktors.
»Was die Persönlichkeitsveränderung von Menschen betrifft«, konstatierte der Neuankömmling mit einem Lächeln, »das ist das Fachgebiet meines Bruders.«
Und er begrüßte Baruch mit vollkommener Leichtigkeit.
»Es ist mir eine Freude, Sie zu sehen, Master Jorgell«, sagte er.
Baruch seufzte. Er spürte, wie sich sein Herz vor Angst zusammenzog. Seit er das Haus des Bildhauers von Menschenfleisch betreten hatte, wusste er, dass sein Schicksal nicht mehr in seinen Händen lag.
Die beiden Brüder sprachen eine Weile leise miteinander, dann trat der Arzt auf Baruch zu und sagte einfach: »Jetzt sind Sie hier zu Hause. Bis morgen. Heute Abend muss ich gehen. Ich werde den Dienern einige Anweisungen über Sie geben.«
Die beiden Brüder zogen sich zurück.
Eine Viertelstunde später schlief Baruch Jorgell völlig beruhigt in einem gemütlichen Zimmer mit Blick auf die Gärten.
Er war sich sicher, dass die New Yorker Polizei dort nie nach ihm suchen würde.