Ausschreibung
Sternenlicht-Anthologie

Download-Tipp
Band 6

Heftroman der Woche

Archive
Folgt uns auch auf

Der mysteriöse Doktor Cornelius – Band 1 – Episode 2 – Kapitel 1

Gustave Le Rouge
Der mysteriöse Doktor Cornelius
La Maison du Livre, Paris, 1912 – 1913
Zweite Episode
Die Villa mit den Brillanten

Kapitel I

Eine Rettungsaktion

Monsieur de Maubreuil – der berühmte Chemiker, dem wir die Synthese der meisten Juwelen und die genaue und kostengünstige Rekonstruktion der schillerndsten Edelsteine verdanken – fuhr mit seinem Automobil zu seinem Anwesen in Kérity zurück, einem entlegenen Winkel an der bretonischen Küste, wo er den größten Teil des Jahres verbrachte.

Monsieur de Maubreuil kam aus Brest, von wo er mehrere Kisten mit mineralogischen Proben mitbrachte. Er hatte die Stadt gegen neun Uhr nach einem kurzen Abendessen im Restaurant verlassen und rechnete damit, gegen Mitternacht zu Hause zu sein.

Das Auto fuhr im gleißenden Scheinwerferlicht durch die schlafenden Weiler, kletterte die Hänge hinauf und stürzte mit schwindelerregender Geschwindigkeit wieder hinunter. Unter dem friedlichen Licht des Mondes reihten sich Wälder, Bauernhöfe, Felder und alte Schlösser aneinander, wie in einer ständig wechselnden Traumkulisse.

Es herrschte tiefe Stille, die nur ab und zu durch den Ruf eines Nachtvogels oder das Knarren eines verspäteten Karren gestört wurde.

»Was für ein herrlicher Abend!«, murmelte der alte Gelehrte mit einem Lächeln seliger Zufriedenheit. »Man atmet tief durch und die Meeresbrise ist voll vom Duft des Heus und des blühenden Weizens!«

Das starke Licht der Scheinwerfer zeigte ihm 50 Meter vor dem Auto eine dunkle Masse, die sich quer über die Straße erstreckte.

Sofort drosselte er sein Tempo und ließ sein Horn mehrmals ertönen.

»Es bewegt sich nicht!«, rief er. »Ich muss ihn zumindest auf die Böschung legen, damit er nicht Gefahr läuft, überfahren zu werden!«

Er stoppte den Wagen.

Monsieur de Maubreuil stieg aus und beugte sich zu dem Mann hinunter, der reglos im Staub lag, doch plötzlich stieß er einen Schrei des Entsetzens und der Verblüffung aus.

Eine breite Blutlache umgab den Körper des Unbekannten, dessen mageres, kahl rasiertes Gesicht leichenblass war.

»Ob Verbrechen oder Unfall«, stammelte der Wissenschaftler aufgeregt, »ich muss diesem Unglücklichen zu Hilfe kommen! Hoffentlich ist er noch am Leben!«

Monsieur de Maubreuil öffnete die Kleidung des Unbekannten – einen grünlichen Staubschutz und einen elegant geschnittenen grauen karierten Anzug –, knöpfte das Hemd auf und stellte fest, dass die Brust etwas oberhalb des Herzens eine große Wunde aufwies, die von einem Messerstich zu stammen schien.

Der Mann atmete noch schwach, aber mit dem gepressten, pfeifenden Atem eines Sterbenden.

Der alte Gelehrte war in großer Verlegenheit, denn er hatte keine der notwendigen Gegenstände zur Hand.

Ich kann ihn doch nicht einfach so zurücklassen, dachte er, er wäre noch vor zwei Stunden tot! Ich habe nur eine Möglichkeit, ihn zu mir nach Hause zu bringen.

Monsieur de Maubreuil war ein ruhiger und erfahrener Mann. Mithilfe seines Taschentuchs und etwas Pfefferminzgeist, von dem sich ein Fläschchen im Kofferraum des Wagens befand, wusch und verband er die Wunde notdürftig; dann gelang es ihm unter mühsamen Anstrengungen, den Verletzten in einen der Sitze des Wagens zu legen.

Zum Glück war es nicht mehr weit bis Kérity, und die wenigen Kilometer, die noch zu bewältigen waren, würde er in einer Viertelstunde zurückgelegt haben.

»Hoffentlich ist er noch am Leben, wenn wir ankommen!«, sagte Monsieur de Maubreuil immer wieder, während er das Lenkrad geschickt bediente.

Von einem Moment zum anderen warf er ängstliche Blicke auf den Verletzten, der immer noch ohnmächtig war und wie eine leblose Masse durch das Rumpeln des Wagens hin und her geschüttelt wurde.

Schließlich rollte der Wagen unter dem dichten Blätterdach einer Eichenallee mit Rasenfläche hindurch und stoppte in einem großen Hof, an dessen Ende hohe Gebäude mit Türmen und spitzen Dächern standen. Das war das Herrenhaus.

Auf die schrillen Rufe des Horns hin erschienen Lichter in den Fenstern und die dunkle Fassade wurde erhellt. Ein junges Mädchen eilte die Granitstufen der Freitreppe hinunter und lief Monsieur de Maubreuil in die Arme.

»Nun, Vater«, rief sie, »war die Reise für dich erfolgreich? Hast du die Mineralien gefunden, die du gesucht hast?«

Aber sie verstummte und ihr Gesicht wurde tödlich blass; sie hatte gerade den Verletzten gesehen.

»Mein Gott!«, stammelte sie, »eine Leiche!«

Monsieur de Maubreuil dachte, sie würde in Ohnmacht fallen, und beeilte sich, sie zu stützen.

»Sei beruhigt, meine liebe Andrée«, sagte er lebhaft, »dieser Mann ist nicht tot. Ich habe ihn blutend auf der Hauptstraße gefunden und ihn aufgesammelt, wie es meine Pflicht war.«

Auf dem anmutigen Gesicht des Mädchens erschien die Farbe wieder.

»Du hast richtig gehandelt«, stimmte sie zu, »wir werden uns um ihn kümmern …«

»Ich habe dir gerade gesagt, dass er nicht tot ist, aber es geht ihm auch nicht gut; sag Oscar, dass er das Zimmer im ersten Stock so schnell wie möglich herrichten soll. Sei vor allem nicht aufgeregt. Wir werden ihn retten, den Unglücklichen, wenn es möglich ist.«

Während dieses Gesprächs verließ ein leicht buckliger, schwächlich aussehender junger Mann das Haus und kam zu Monsieur de Maubreuil, um ihn respektvoll zu begrüßen. Neben ihm bellte ein schwarzer, hochgewachsener Hund fröhlich.

»Platz, Pistolet!«, rief der Gelehrte, »ja, du bist ein tapferer Hund, du freust dich, deinen alten Herrn wiederzusehen, aber heute habe ich keine Zeit, mich um dich zu kümmern.«

Am anderen Ende des Hofes war der Diener, ein kräftiger, pomadisierter Bretone namens Yvonneck, damit beschäftigt, das Auto abzustellen.

»Lass das stehen«, befahl Monsieur de Maubreuil, »hilf Oscar, den Verwundeten in das rote Zimmer im ersten Stock zu bringen, das ist das, was am meisten drängt.«

Yvonneck hob den immer noch ohnmächtigen Mann wie eine Feder hoch und legte ihn, nachdem er ihn vorsichtig die alte Treppe mit dem geschnitzten Holzgeländer hinauf getragen hatte, auf das Bett.

Ohne sich die Zeit zu nehmen, seine Kleidung zu wechseln, war Monsieur de Maubreuil gegangen, um seine Tasche und seine Apothekerschachtel zu holen. Gleichzeitig brachte seine Tochter Andrée einen großen Vorrat an Wundsalbe und Verbandsgaze.

Der alte Gelehrte war gerührter, als er erscheinen wollte.

»Wir werden sehen«, sagte er, »ob die Wunde gefährlich ist; sie befindet sich leider sehr nahe am Herzen und den großen Gefäßen …«

Monsieur de Maubreuil hatte aus seiner Tasche eine winzige Ebonitröhre genommen und untersuchte vorsichtig die Wunde. Als er die Untersuchung beendet hatte, drückte sein Gesicht Verärgerung und Besorgnis aus.

»Was ist passiert?«, fragte Andrée ängstlich.

»Die Klinge ist zwei oder drei Zentimeter am Herzen vorbeigegangen und hat die Aorta gestreift; es ist vielleicht nicht tödlich, aber es ist sehr ernst. Ich werde jetzt ein vorläufiges Gefäß einsetzen, morgen werden wir sehen.«

Der alte Gelehrte zog sich erst zurück, nachdem er durch eine Reihe sorgfältiger Behandlungen sichergestellt hatte, dass sein Patient eine ruhige Nacht verbringen würde. Am nächsten Tag stand er sehr früh am Bett des Verletzten, den Oscar und Yvonneck abwechselnd betreut hatten, und stellte fest, dass sich sein Zustand über Nacht nicht verschlechtert hatte, er aber aufgrund des Blutverlustes in einer Art Koma lag.

Der Unbekannte, den Monsieur de Maubreuil auf so seltsame Weise gefunden hatte, war groß, hatte ein Gesicht mit betonten, energischen Zügen und einen ausgeprägten Kiefer. Die wenigen Worte, die ihm im Fieberdelirium entschlüpften, ließen vermuten, dass er Engländer oder Amerikaner war, aber sein Gastgeber hatte verboten, ihm irgendwelche Fragen zu stellen, bevor er nicht völlig außer Gefahr war.

Als der alte Gelehrte eines Morgens zu seinem täglichen Besuch kam, fand er seinen Gast völlig klar und auf jeden Fall vollständig aus dem beunruhigenden Koma erwacht. Aufrecht stehend betrachtete er überrascht das alte Säulenbett, die Lamparienvorhänge und die verblichenen Wandteppiche, die die Einrichtung des roten Zimmers bildeten.

»Wo bin ich, Sir?«, fragte er mit schwacher Stimme. »Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir das sagen könnten. Ich erinnere mich vage daran, dass ich angegriffen wurde, und dann …« Er legte die Hand an die Stirn. »Ist da wie ein großes schwarzes Loch in meinem Gedächtnis, ich weiß nicht mehr … ich erinnere mich nicht mehr …«

Er sprach auf Französisch, aber mit einem starken Akzent.

Monsieur de Maubreuil beeilte sich, ihn zu beruhigen, und erzählte ihm, wie er ihn aufgenommen hatte. Die Physiognomie des Fremden drückte eine tiefe Erschütterung aus. Mit einer noch unbestimmten Geste ergriff er die Hand des alten Gelehrten und drückte sie in seinen Händen.

»Ich verdanke Ihnen mein Leben«, stammelte er, »ohne Sie wäre ich auf der einsamen Straße ohne Hilfe gestorben. Das ist ein Dienst, den ich nie vergessen werde und den ich eines Tages vielleicht belohnen kann.

»Denken Sie nicht daran«, antwortete Monsieur de Maubreuil lächelnd, »ich habe nur das für Sie getan, was jeder andere an meiner Stelle auch getan hätte. Im Übrigen bin ich zwar nicht sehr reich, besitze aber ein hinreichendes Vermögen.«

»Sie haben mir noch nicht Ihren Namen mitgeteilt«, unterbrach der Kranke lebhaft, »denn ich sollte wenigstens wissen, wie mein Retter heißt.«

»Mein Name ist Gaston de Maubreuil und ich beschäftige mich mit Chemie und Mineralogie.«

»Was, Sie sind dieser berühmte Wissenschaftler, dessen Name in der ganzen Welt bekannt ist und dessen bewundernswerte Entdeckungen ich aus den wissenschaftlichen Zeitschriften meines Heimatlandes Amerika erfahren habe?«

»Wirklich, ich wusste nicht, dass ich so bekannt bin”, sagte Monsieur de Maubreuil bescheiden.

»Ich versichere Ihnen, dass ich all Ihre Arbeiten leidenschaftlich verfolgt habe, denn auch ich habe mich viel mit Chemie beschäftigt, obwohl ich leider keine Ergebnisse erzielt habe, die mit Ihren bewundernswerten Experimenten vergleichbar wären.«

Der alte Gelehrte war, ohne dass er es merkte, in seiner Eitelkeit köstlich aufgekratzt.

»Wenn das so ist«, sagte er fröhlich, »dann bin ich doppelt glücklich, dass ich einem Kollegen das Leben gerettet habe. Ist es indiskret, Sie nach Ihrem Namen zu fragen?«

»Keineswegs«, sagte der Verletzte nach kurzem Zögern, »ich bin Amerikaner und heiße Baruch Jorgell.«

»Jorgell«, wiederholte Herr de Maubreuil, »ich glaube, ich habe diesen Namen schon einmal gehört.«

»Mein Vater ist in der Tat einer der am häufigsten zitierten Yankee-Milliardäre, er besitzt ganze Städte, aber ich habe mich mit ihm aus Interessensgründen völlig zerstritten – die Tatsache ist leider nur allzu häufig in Familien anzutreffen – und ich habe die Vereinigten Staaten ohne den Gedanken an eine Rückkehr verlassen«.

Baruch Jorgell unterbrach sich abrupt, und seine Gesichtszüge spiegelten eine plötzliche Besorgnis wider.

»Sir«, sagte er, »ich habe allen Grund zu der Annahme, dass ich nach dem Mordversuch an mir ausgeraubt wurde. Geben Sie mir eine ehrliche Antwort.«

»Ich werde Ihnen sagen«, erwiderte der alte Gelehrte, »dass ich selbst nichts davon weiß. Ihre Kleider sind hier und niemand hat sie angerührt.«

Monsieur de Maubreuil öffnete einen großen Wandschrank aus Kastanienholz und entnahm ihm eine Hose, eine Jacke, eine Weste, einen Staubschutz und einen Ledergürtel mit Fächern, wie ihn Auswanderer zum Tragen von Gold und Wertgegenständen verwenden. Er legte all diese Gegenstände auf Baruchs Bett.

»Hier«, sagte er zu Baruch, »sind alle Ihre Kleider, ich hatte Skrupel, sie zu durchsuchen. Sie werden sich selbst davon überzeugen, ob Sie von Ihren Tätern beraubt wurden oder nicht.«

Baruch Jorgell durchsuchte mit zittriger Hand die Taschen und zog eine große Brieftasche aus dem Jackett. Er öffnete sie: Sie war leer. Leer war auch die Geldbörse, die mit einer Stahlkette am Gürtel befestigt war, und leer war auch der Gürtel selbst. Die Banditen hatten nur die Taschen der Weste geschont, in denen sich etwas Kleingeld befand.

Baruch hatte sein Gesicht verändert.

»Ich bin völlig ausgeplündert«, stotterte er mit erstickter Stimme, »ich habe nicht einen Dollar übrig …« Und er fügte mit einem bitteren Lachen hinzu:

»Sie haben mir sogar meinen Browning weggenommen; mir bleibt nicht einmal mehr die Möglichkeit, mir sauber in den Kopf zu schießen!«

Monsieur de Maubreuil war aufrichtig betrübt über die Verzweiflung seines Kranken und bemühte sich, ihn zu ruhigeren Gedanken zu bewegen.

»Nun, mein lieber Freund«, sagte er liebevoll zu ihm, »trauern Sie nicht. Es ist zwar sehr ärgerlich, was Ihnen passiert ist, aber Sie kennen ja unser altes französisches Sprichwort: Geldverlust lässt sich verschmerzen. Vor allem müssen Sie gesund werden, das ist das Wichtigste, und dann werden wir sehen, was wir tun können.«

Als Baruch in düsteres Schweigen versunken war, sagte er: »Ich habe es nicht verstanden.«

»Erklären Sie mir zuerst«, fuhr der alte Mann fort, »wie Sie angegriffen wurden. Können Sie sich daran erinnern?«

»Sehr genau«, murmelte der junge Mann verbittert. »Oh, die Geschichte ist ganz banal. Ich hatte einen Engländer, Mr. Bushman, besucht, dessen Anwesen ein paar Meilen von hier entfernt liegt. Er wollte mir die Leitung einer Chemiefabrik übertragen, die er gerade aufbaut, aber wir kamen nicht miteinander aus. Ich verließ das Schloss von Mr. Bushman gegen halb elf Uhr. Der Abend war so schön, dass ich mich weigerte, mit dem Auto zurückzufahren, wie man es mir angeboten hatte, und beschloss, den Weg zum Bahnhof zu Fuß zurückzulegen. Ich erinnere mich tatsächlich daran, dass an diesem Abend ein bewundernswert mildes Wetter herrschte. Ich war etwa auf halber Strecke unterwegs, als ein halbes Dutzend verkleideter Personen, die sich sicherlich in einen Hinterhalt begeben hatten, um auf mich zu warten, aus einem Hohlweg kamen und sich auf mich stürzten … Ich sah die Klingen der Messer blitzen, spürte einen stechenden Schmerz im Herzen … Dann konnte ich mich an nichts mehr erinnern, erst hier, in diesem Zimmer, heute Morgen, kam ich wieder voll zu mir selbst.

Monsieur de Maubreuil hatte dieser Erzählung mit tiefer Aufmerksamkeit zugehört.

»Wie ich Ihnen vorhin schon sagte«, sagte er nach einer Pause, »das Wichtigste ist, dass Sie geheilt werden, und dann mache ich mich daran, Ihnen durch meine Beziehungen eine vorteilhafte Situation zu verschaffen.«

»Ich danke Ihnen, Sir«, murmelte Baruch überwältigt, »ich werde nie vergessen, wie großzügig Sie sich mir gegenüber verhalten haben, aber ich bin verzweifelt, völlig verzweifelt.«

»Warten Sie nur!«, rief der alte Gelehrte mit einem wohlwollenden Lächeln, »ich glaube, ich habe eine Möglichkeit gefunden, die Ihnen gefallen wird. Sie haben mir gesagt, dass Sie Chemiker sind?«

»Gewiss, ich hatte sogar ein perfekt ausgestattetes Labor im Haus meines Vaters.«

»Das passt also wunderbar. Ich bin erstaunt, dass ich nicht schon daran gedacht habe. Ich werde langsam alt und habe das Gefühl, dass ich einen jungen, aktiven Mitarbeiter brauche, der die Wissenschaft um ihrer selbst willen liebt und mit dessen Hilfe ich das Entdeckungsprogramm, das ich mir selbst auferlegt habe, erfolgreich durchführen kann. Ich schlage es Ihnen offen und ganz einfach vor: Wollen Sie dieser Mitarbeiter sein, Monsieur Baruch Jorgell?«

Eine Sekunde lang leuchteten die Augen des Erkrankten mit einer seltsamen Flamme auf. Ein grimmiges Lächeln verzerrte seine Züge, aber der süffisante Ausdruck erschien nur wie ein flüchtiger Schatten auf seinem Gesicht. Er antwortete mit dem Tonfall der untertänigsten und gerührtesten Dankbarkeit:

»Lieber Meister, es wird für mich eine große Freude sein, an Ihren genialen Entdeckungen mitzuarbeiten. Ich werde mich bemühen, mich durch meinen Fleiß und meine Hingabe einer so glorreichen Auszeichnung würdig zu erweisen, in Ermangelung der kreativen Vorstellungskraft, die ich leider zweifellos nicht besitze.«

Monsieur de Maubreuil strahlte.

»Genug der Komplimente«, sagte er, »das ist eine Sache, die ich über alles hasse. Soll ich Ihnen sagen, was Sie tun müssen, um mir angenehm zu sein?«

»Alles, was in meiner Macht steht.«

»Nun, versuchen Sie, so schnell wie möglich wieder gesund zu werden, und vor allem keine düsteren Gedanken. Sie werden bald feststellen, dass wissenschaftliche Arbeit mehr Befriedigung verschafft, als es der größte Reichtum je könnte.«

Als Baruch so tat, als wolle er das Gespräch fortsetzen, sagte er: »Ich habe mich geirrt.«

»Das reicht«, sagte der alte Mann, »dieses Gespräch hat Sie sicher ermüdet. Jetzt müssen Sie versuchen, ein gutes Nickerchen zu machen, bis Yvonneck kommt und Ihnen Ihre Brühe und die frischen Eier bringt.«

Monsieur de Maubreuil zog sich zurück und ließ Baruch Jorgell staunend über die neuen Perspektiven zurück, die der Vorschlag seines Gastgebers seinem ebenso glühenden wie gewissenhaften Ehrgeiz eröffnet hatte.