Als E-Book erhältlich

Archive

Das Ding aus einer anderen Welt (1982)

Das Ding aus einer anderen Welt

Nur wenige Filmemacher haben ein derart gutes Gespür für die Verwendung virtueller Effekte wie der Meister des Kult-Horrors, John Carpenter. Er versteht es brillant, das Zusammenspiel von Schauspielern, Kameraleuten und Bluteffekten so lebensecht und naturalistisch wie möglich erscheinen zu lassen, dass es kein Wunder ist, dass sein Film Das Ding aus einer anderen Welt von 1982 als ein Klassiker des Horrorgenres gilt. Bei seinem Erscheinen ging er in der Bedeutungslosigkeit unter, da E.T. und Blade Runner die Kinokassen klingeln ließen, aber in den Jahren darauf gewann er eine große Fangemeinde und wurde zu einem der größten Geheimtipps, die je gemacht wurden. Was also macht dieses Meisterwerk aus?

Vieles davon hängt mit dem genialen Aufbau zusammen, der bereits im Film Das Ding aus einer anderen Welt von 1951 erforscht wurde. Eine Gruppe von Wissenschaftlern und ihren verschiedenen Assistenten wohnt in ihrer isolierten antarktischen Basis, als sie eines Tages von einem verrückten norwegischen Hubschrauberpiloten angegriffen werden, der auf einen fliehenden Husky feuert. Der Mann scheint den Verstand verloren zu haben, und als er anfängt, auf die Crew zu schießen, töten sie ihn schnell in Notwehr und nehmen den Hund auf. Der Hund verhält sich jedoch seltsam und starrt sie auf eine Art und Weise an, die eine tiefere Intelligenz verrät. Schließlich finden sie heraus, dass es sich bei dem Hund um eine außerirdische Lebensform handelt, die ihren Wirt auf zellulärer Ebene verschlingt und dann in der Lage ist, den Wirt perfekt zu imitieren. Es wird klar, dass jeder aus der Crew von der Kreatur gefressen und ersetzt worden sein könnte, sodass die Jagd nach der Bestie von Natur aus mit Misstrauen gegenüber den Menschen behaftet ist, die zu überleben versuchen.

Was Carpenter brillant einfängt, viel besser als seine Inspiration, ist ein lauerndes Gefühl der Paranoia. Wir lernen eine große Anzahl von Charakteren kennen, die sich in ihrem Aussehen und ihrer archetypischen Persönlichkeit so sehr voneinander unterscheiden, dass wir uns mit jedem von ihnen identifizieren können, aber wir lernen keinen von ihnen gut genug kennen, um zu wissen, wer möglicherweise ersetzt wurde. Wir tappen genauso im Dunkeln wie die Protagonisten, und während sie Theorien formulieren, auf die nervösen Anwandlungen der anderen reagieren und schließlich gewaltsam überreagieren, zeigt sich, dass die Angst voreinander eine ebenso große Bedrohung darstellt wie das eigentliche Monster, wenn nicht sogar noch mehr, wenn man bedenkt, wie passiv das Monster ist, wenn es sich im Verborgenen aufhält. Fast so viele Menschen sterben durch falsche Verdächtigungen wie durch die Angriffe der Kreatur, und ein schreckliches Gefühl der Unausweichlichkeit legt sich über die isolierte Gruppe.

So beeindruckend die erzählerische Leistung dieses Films auch ist, was ihn ausmacht, ist die technische Perfektion hinter der Kamera. Der Einsatz von Schatten und das unheimlich ruhige blaue Licht der antarktischen Nacht bilden die Grundlage für Szenen von extremer Spannung, in denen die allein gelassenen Charaktere sich ihres bevorstehenden Schicksals nie sicher sind. Die eindringliche Filmmusik, komponiert von Ennio Morricone, erzeugt ein ständiges Gefühl des Unbehagens, das einen auch nach dem Abspann nicht loslässt. Und natürlich gehören die Kreatureneffekte zu den besten, die je gefilmt wurden, mit Puppen, die sich auf so organische und beunruhigende Weise bewegen, triefen und verwandeln, dass es nicht viel braucht, um bei ihrem Anblick den eigenen Argwohn zu widerstehen. Es gibt ein Gefühl von Realismus und Ernsthaftigkeit bei den plastischen Effekten, das die Computeranimation nachbilden kann, ohne in das Unheimliche einzutauchen, und selbst dann empfinden es moderne Regisseure und Animatoren als Verschwendung, ihre Kreaturen nicht voll ausgeleuchtet zu wissen, wodurch das Mysteriöse, das Filmmonster so furchteinflößend macht, getrübt wird. Carpenter weiß, dass schwache Beleuchtung – in diesem Fall der Feuerschein – nicht nur die Fälschung des Effekts verbirgt, sondern auch der Kreatur ein Gefühl der Vorahnung verleiht, selbst wenn aus technischer Sicht ihr gesamtes Erscheinungsbild zu erkennen ist.

Das Ding aus einer anderen Welt endet damit, dass die gesamte Basis in Flammen steht und die Besatzung tot ist, bis auf zwei Männer, die den ganzen Film damit verbracht haben, gegenseitig um die Kontrolle zu ringen. Keiner von beiden weiß mit Sicherheit, ob der andere eine vermeintlich neue Kreatur ist, und keiner von beiden scheint genug Energie übrig zu haben, um es mit ihr aufzunehmen, falls sie sich zu einem Angriff entschließt. Während sie sich darauf einstellen, entweder zu erfrieren oder zur Beute ihres Gefährten zu werden, blendet der Film auf Schwarz und lässt uns mit der Frage zurück, ob dieser Moment der Gelassenheit von Dauer sein wird. Es ist eine der kraftvollsten Schlusseinstellungen eines jeden Streifens, die dazu beiträgt, diesen Film nicht nur als einen der besten Filme in John Carpenters vielfältiger Karriere, sondern auch als einen der größten Horrorfilme aller Zeiten zu etablieren. Es ist ein Meisterwerk an technischem Können und rauem Lagerfeuermärchen, das durch die großartigen Leistungen aller an der Produktion Beteiligten sein volles Potenzial entfaltet. Es hat schon seine Gründe, warum dieser Film nach einem mäßigen Kinostart und einem Flop ein Eigenleben entwickelt hat. Und er verdient jeden neuen Fan, den er bekommen kann.

Synopsis:

Zwölf Wissenschaftler, darunter R. J. MacReady, befinden sich auf Forschungsmission in der Antarktis. Sie entdecken eine zerstörte Forschungsstation und mit ihr einen deformierten Leichnam, den sie zur Untersuchung mitnehmen. Was die Wissenschaftler nicht wissen, ist, dass ein Außerirdischer die Zerstörung zu verantworten hat. Diese Lebensform ist deswegen besonders bedrohlich, weil sie nahezu unbemerkt die Körper anderer Lebewesen übernimmt. Als die Männer einen verängstigten Hund bei sich aufnehmen, denken sie sich zunächst nicht viel dabei. Bald jedoch kann niemand mehr dem anderen trauen …

Weiterführende Informationen:

Deutscher Titel: Das Ding aus einer anderen Welt
Originaltitel: The Thing
Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch, Norwegisch
Erscheinungsjahr: 1982
Länge: 109 Minuten
Altersfreigabe: FSK 16

Stab:

Regie: John Carpenter
Drehbuch: Bill Lancaster
Produktion: David Foster, Lawrence Turman
Musik: Ennio Morricone, John Carpenter (ungenannt)
Kamera: Dean Cundey
Schnitt: Todd Ramsay

Besetzung:

Kurt Russell: R. J. MacReady
Wilford Brimley: Blair
T.K. Carter: Nauls
David Clennon: Palmer
Keith David: Childs
Richard Dysart: Dr. Copper
Charles Hallahan: Norris
Peter Maloney: Bennings
Richard Masur: Clark
Donald Moffat: Garry
Joel Polis: Fuchs
Thomas Waites: Windows
Adrienne Barbeau: Computerstimme

Quellen:

www.rollingstone.de

(wb)