Als E-Book erhältlich

Archive

Dracula & Co.: Nosferatu, eine Symphonie des Grauens

Nosferatu, eine Symphonie des Grauens

Nosferatu, eine Symphonie des Grauens ist ein 1922 entstandener deutscher expressionistischer Horrorfilm unter der Regie von F. W. Murnau mit Max Schreck als Vampir Graf Orlok. Der Film, der 1921 gedreht und 1922 veröffentlicht wurde, war eine unbefugte Adaption von Bram Stokers Dracula (1897). Verschiedene Namen und andere Details wurden aus dem Roman geändert: So wurde aus »Vampir« Nosferatu und »Graf Dracula« Graf Orlok.

Die Erben von Stoker verklagten auf Urheberrechtsverletzung. Ein Gerichtsurteil ordnete an, dass alle Kopien des Films vernichtet werden sollten. Allerdings überlebten einige wenige Kopien von Nosferatu, und der Film wurde zu einem einflussreichen Meisterwerk des Filmschaffens.

Zusammenfassung

1838 lebt Thomas Hutter im fiktiven Wisborg. Sein mysteriöser Arbeitgeber, der Immobilienmakler Herr Knock, schickt Hutter nach Transsylvanien, um einen neuen Kunden namens Graf Orlok zu besuchen, der plant, ein Haus in Wisborg zu kaufen. Hutter vertraut seine liebevolle Frau Ellen seinem guten Freund Harding und Hardings Schwester Annie an, bevor er sich auf seine lange Reise begibt. In der Nähe seines Ziels in den Karpaten hält Hutter zum Abendessen in einem Gasthaus an. Die Einheimischen werden durch die bloße Erwähnung von Orloks Namen verängstigt und entmutigen ihn davor, nachts zu seinem Schloss zu reisen, indem sie vor einem Werwolf auf der Jagd warnen.

Am nächsten Morgen nimmt Hutter eine Kutsche zu einem hohen Bergpass, aber der Kutscher weigert sich, ihn weiter als bis zur Brücke zu bringen, wenn die Nacht anbricht. Eine schwarz geschwungene Kutsche erscheint, nachdem Hutter die Brücke überquert hat. Der Kutscher winkt ihm zu, dass er einsteigen soll. Hutter wird in einem Schloss von Graf Orlok begrüßt. Als Hutter zu Abend isst und sich versehentlich in den Daumen schneidet, versucht Orlok, das Blut herauszusaugen, aber sein zurückschreckender Gast zieht seine Hand weg.

Hutter wacht am Morgen danach in einer verlassenen Burg auf und bemerkt frische Einstiche an seinem Hals, die er in einem Brief, den er per Kurier zu Pferd schickt, um diesen an seine treue Frau zu liefern, auf Mücken zurückführt. In dieser Nacht unterschreibt Orlok die Dokumente zum Kauf des Hauses gegenüber von Hutters eigenem Haus in Wisborg und bemerkt ein Foto von Hutters Frau, auf dem er feststellt, dass sie einen schönen Hals hat.

Als Hutter ein Buch über Vampire liest, das er aus dem örtlichen Gasthaus mitgenommen hat, beginnt er zu vermuten, dass Orlok Nosferatu, der Todesvogel ist. Er kauert in seinem Zimmer, als Mitternacht naht, aber es gibt keine Möglichkeit, die Tür zu verriegeln. Die Tür öffnet sich von selbst und Orlok tritt ein, seine wahre Natur wird endlich enthüllt. Hutter versteckt sich unter der Bettdecke und fällt in Bewusstlosigkeit. Gleichzeitig erwacht seine Frau aus dem Schlaf und geht in Trance auf den Balkon und auf das Geländer zu. Davon alarmiert ruft Harding Ellens Namen. Sie wird ohnmächtig, während er nach einem Arzt fragt. Nachdem der Arzt ankommt, ruft sie Hutters Namen, bleibt in Trance und scheint in der Lage zu sein, Orlok in seiner Burg zu sehen, die ihren bewusstlosen Ehemann bedroht. Der Arzt glaubt, dass dieser tranceähnliche Zustand auf eine Durchblutungsstörung zurückzuführen ist.

Am nächsten Tag erkundet Hutter das Schloss. In seiner Krypta findet er den Sarg, in dem Orlok schläft. Hutter ist entsetzt und eilt zurück in sein Zimmer. Stunden später blickt er aus dem Fenster, als Orlok Särge auf einer Kutsche stapelt und in den letzten klettert, bevor die Kutsche abfährt. Hutter entkommt der Burg durch das Fenster, wird aber durch den Sturz bewusstlos und erwacht in einem Krankenhaus.

Als er sich ausreichend erholt hat, eilt er nach Hause. In der Zwischenzeit werden die Särge auf einem Floß flussabwärts transportiert. Sie werden auf einen Schoner gebracht, aber nicht, bevor einer von der Besatzung geöffnet wird, was eine Vielzahl von Ratten offenbart. Die Matrosen auf dem Schiff werden einer nach dem anderen krank. Bald sind alle außer dem Kapitän und dem ersten Offizier tot. Der erste Gefährte vermutet die Wahrheit und geht nach unten, um die Särge zu zerstören. Doch Orlok erwacht und der entsetzte Matrose springt ins Meer. Ohne seine Gefahr zu kennen, wird der Kapitän zu Orloks jüngstem Opfer, als er sich am Steuer festbindet. Als das Schiff in Wisborg ankommt, lässt es Orlok unbeobachtet zurück, trägt einen seiner Särge und zieht in das Haus, das er gekauft hat. Am nächsten Morgen, als das Schiff inspiziert wird, wird der Kapitän tot aufgefunden. Nach der Durchsicht des Logbuchs gehen die Ärzte davon aus, dass sie es mit der Pest zu tun haben. Die Stadt ist in Panik geraten, und die Menschen werden gewarnt, in den Häusern zu bleiben.

Es gibt viele Todesfälle in der Stadt, die auf die Pest zurückzuführen sind. Knock, der in eine Psychiatrie eingeliefert worden war, flieht nach der Ermordung des Direktors. Die Stadtbewohner jagen den Mann, aber er entkommt ihnen, indem er auf ein Dach steigt und dann eine Vogelscheuche benutzt. In der Zwischenzeit starrt Orlok aus seinem Fenster auf die schlafende Ellen. Entgegen dem Wunsch ihres Mannes hatte Ellen das Buch gelesen, das er gefunden hatte. Das Buch behauptet, dass der Weg, einen Vampir zu besiegen, für eine Frau sei, die reinen Herzens ist, um den Vampir mit ihrer Schönheit die ganze Nacht über abzulenken. Sie öffnet ihr Fenster, um ihn hereinzulocken, wird aber ohnmächtig. Als Hutter sie wiederbelebt, schickt sie ihn, um Professor Bulwer zu holen. Nachdem er gegangen ist, kommt Orlok rein. Er ist so sehr damit beschäftigt, ihr Blut zu trinken, dass er den kommenden Tag vergisst. Knock, der wieder gefangen wurde, spürt, was mit Orlok passiert (der offensichtlich sein Herr ist), aber er bricht nicht aus seiner Zelle aus, um ihn zu warnen. Als ein Hahn kräht, verschwindet Orlok in einer Rauchwolke, als er zu fliehen versucht, was Knock spürt, als er friedlich stirbt. Ellen lebt gerade lange genug, um von ihrem traurigen Mann umarmt zu werden. Die letzte Szene zeigt Count Orlok’s zerstörte Burg in den Karpaten, die das Ende seiner Terrorherrschaft symbolisiert.

Besetzung

Max Schreck als Graf Orlok

Gustav von Wangenheim als Thomas Hutter

Greta Schröder als Ellen Hutter

Alexander Granach als Klopfer

Georg H. Schnell als Schiffseigentümer Harding

Ruth Landshoff als Annie

John Gottowt als Professor Bulwer

Gustav Botz als Professor Sievers

Max Nemetz als Kapitän der Empusa

Wolfgang Heinz als Erster Offizier der Empusa

Hardy von Francois als psychiatrischer Arzt

Albert Venohr als 2. Matrose

Eric van Viele als 2. Matrose

Guido Herzfeld als Wirt

Karl Etlinger als Schüler bei Bulwer

Fanny Schreck als Krankenschwester

Produktion

Das Studio für Nosferatu, Prana Film, war ein kurzlebiges deutsches Filmstudio aus der Stummfilmzeit, das 1921 von Enrico Dieckmann und dem okkultistischen Künstler Albin Grau gegründet wurde und nach dem hinduistischen Konzept von Prana benannt ist. Obwohl die Absicht des Studios darin bestand, okkulte und übernatürliche Filme zu produzieren, war Nosferatu seine einzige Produktion, da es Konkurs anmeldete, um Urheberrechtsverletzungsklagen von Bram Stokers Witwe Florence Balcombe auszuweichen.

Grau hatte die Idee gehabt, einen Vampirfilm zu drehen, dessen Inspiration aus einer Kriegserfahrung entstanden war: Im Winter 1916 erzählte ihm ein serbischer Landwirt, dass sein Vater ein Vampir und einer der Untoten sei.

Diekmann und Grau gaben Henrik Galeen, einem Schüler von Hanns Heinz Ewers, die Aufgabe, ein Drehbuch zu schreiben, das von Bram Stokers Roman Dracula von 1897 inspiriert war, obwohl Prana Film die Filmrechte nicht erhalten hatte. Galeen war ein erfahrener Spezialist für dunkle Romantik. Er hatte bereits 1913 an Der Student von Prag und dem Drehbuch für Der Golem, wie er in die Welt kam (1920) gearbeitet. Galeen setzte die Geschichte in der fiktiven norddeutschen Hafenstadt Wisborg in Szene. Er änderte die Namen der Charaktere und fügte die Idee hinzu, dass der Vampir die Pest über Ratten auf dem Schiff nach Wisborg bringt und ließ die Vampirjägerfigur Van Helsing aus. Galeens Drehbuch im expressionistischen Stil war poetisch rhythmisch, ohne so zerstückelt zu sein wie andere vom literarischen Expressionismus beeinflusste Bücher, wie die zum Beispiel von Carl Mayer. Lotte Eisner beschrieb Galeens Drehbuch als voller Poesie, voller Rhythmus.

Die Dreharbeiten begannen im Juli 1921 mit Außenaufnahmen in Wismar. Ein Blick vom Turm der Marienkirche über den Wismarer Marktplatz mit der Wasserkunst Wismar diente als Ausgangspunkt für die Wisborg-Szene. Weitere Standorte waren das Wassertor, die Werft Heiligen-Geist-Kirche und der Hafen. In Lübeck diente der verlassene Salzspeicher als neues Wisborghaus von Nosferatu, der Kirchhof der St.-Aegidien-Kirche als Hutter, und im Depenau trug eine Prozession von Sargträgern Särge von angeblichen Pestopfern. Viele Lübecker Szenen erscheinen auf der Jagd nach Knock, der Hutter auf dem Füchtinghof befahl, Graf Orlok zu treffen. Weitere Außenaufnahmen folgten in Lauenburg, Rostock und auf Sylt. Die Außenfassaden des in Transsilvanien gedrehten Films wurden tatsächlich vor Ort in der Nordslowakei gedreht, darunter die Hohe Tatra, das Vrátna-Tal, die Burg Orava, die Váh und Starhrad. Das Team drehte Innenaufnahmen im JOFA-Studio (Johannisthaler Filmanstalt GmbH) im Berliner Johannisthal, Am Flughafen 6, und weiteren Außenbereichen im Tegeler Wald.

Aus Kostengründen hatte der Kameramann Fritz Arno Wagner nur eine Kamera zur Verfügung, sodass es nur ein Originalnegativ gab. Der Regisseur folgte Galeens Drehbuch sorgfältig und befolgte handschriftliche Anweisungen zur Kamerapositionierung, Beleuchtung und verwandten Themen. Dennoch schrieb Murnau 12 Seiten des Drehbuchs komplett neu, da Galeens Text im Arbeitsdrehbuch des Regisseurs fehlte. Es handelte sich um die letzte Szene des Films, in der sich Ellen opfert und der Vampir in den ersten Sonnenstrahlen stirbt. Murnau bereitete sich sorgfältig vor; es gab Skizzen, die jeder gefilmten Szene genau entsprechen sollten. Er benutzte ein Metronom, um das Tempo des Schauspiels zu kontrollieren.

Musik

Die Originalpartitur wurde von Hans Erdmann komponiert, um von einem Orchester während der Projektion aufgeführt zu werden. Es wird auch gesagt, dass die Originalmusik während einer Vorführung des Films aufgenommen wurde. Der größte Teil der Partitur ist jedoch verloren gegangen, und was bleibt, ist nur eine Rekonstruktion der Partitur, wie sie 1922 gespielt wurde. So haben viele Komponisten und Musiker in der Geschichte der Nosferatu-Vorführungen einen eigenen Soundtrack geschrieben oder improvisiert, der den Film begleitet. James Bernard, Komponist der Soundtracks vieler Hammer-Horrorfilme in den späten 1950er und 1960er Jahren, hat beispielsweise eine Partitur für eine Neuauflage geschrieben.

Abweichungen vom Roman

Die Geschichte von Nosferatu ist ähnlich wie die von Dracula und behält die Kerncharaktere: Jonathan und Mina Harker, der Graf, und so weiter. Es lässt jedoch viele der sekundären Spieler wie Arthur und Quincey aus und ändert die Namen derjenigen, die übrig bleiben. Einige Neuveröffentlichungen des Films, der heute in den Vereinigten Staaten, aber nicht in den meisten europäischen Ländern öffentlich zugänglich ist, ändern die Zwischentitel, um die Dracula-Versionen der Namen zu verwenden. Darüber hinaus wurde das Setting in den 1890er Jahren von Großbritannien nach Deutschland 1838 verlegt.

Im Gegensatz zu Dracula erschafft Orlok keine anderen Vampire, sondern tötet seine Opfer, wodurch das Stadtvolk die Schuld an der Pest trägt, die die Stadt verwüstet. Orlok muss auch tagsüber schlafen, da ihn das Sonnenlicht töten würde, während der ursprüngliche Dracula nur durch das Sonnenlicht geschwächt wird. Auch das Ende unterscheidet sich wesentlich von dem von Dracula; der Graf wird schließlich bei Sonnenaufgang zerstört, wenn sich das Mina-Analogon ihm hingibt. Die im Film Wisborg genannte Stadt ist in der Tat eine Mischung aus Wismar und Lübeck; in anderen Versionen des Films wird der Name der Stadt aus unbekannten Gründen wieder in Bremen geändert.

Die Freigabe

Kurz vor der Premiere wurde in der Ausgabe 21 der Zeitschrift Bühne und Film eine Werbekampagne mit einer Zusammenfassung, Szenen- und Werkfotos, Produktionsberichten und Essays, darunter eine Behandlung des Vampirismus durch Albin Grau, geschaltet. Die Premiere von Nosferatu fand am 4. März 1922 im Marmorsaal des Berliner Zoologischen Gartens statt. Dies war als großer Gesellschaftsabend mit dem Titel Das Fest des Nosferatu geplant, und die Gäste wurden gebeten, in Biedermeierkostümen zu erscheinen. Die Kinopremiere selbst fand am 15. März 1922 im Berliner Primus-Palast statt.

In der Tonfassung der 1930er Jahre war Die zwölfte Stunde – Eine Nacht des Grauens, die weniger bekannt ist, eine völlig unbefugte und neu bearbeitete Version des Films, der am 16. Mai 1930 in Wien mit Tonträgerbegleitung (Tonwalzen), mit einer Neukomposition der Originalpartitur von Hans Erdmann von Georg Fiebiger, einem deutschen Produktionsleiter und Komponist von Filmmusik, veröffentlicht wurde; aber nur mit Soundeffekten. Es hatte ein alternatives Ende, das viel glücklicher war als das Original. Die Charaktere wurden alle wieder umbenannt, diesmal wurde Graf Orloks Name in Prinz Wolkoff geändert, Knock wurde Karsten, Hutter und Ellen wurden Kundberg und Margitta, und Lucy wurde zu Maria. Diese Version, von der Murnau nichts wusste, enthielt viele Szenen, die von Murnau gefilmt wurden, aber nicht zuvor veröffentlicht wurden. Es enthielt auch zusätzliches Filmmaterial, das nicht von Murnau selbst, sondern von einem Kameramann Günther Krampf unter der Leitung eines unbekannten Dr. Waldemar Roger, auch bekannt als Waldemar Ronger, angeblich auch als Filmemacher und Laborchemiker gedreht wurde. Der Name des Stummfilmregisseurs F. W. Murnau wird in der Präambel nicht mehr erwähnt. Diese Version (bearbeitet mit ca. 80 Minuten Laufzeit) wurde am 5. Juni 1981 in der Cinémathèque française vorgestellt. In der jüngsten Restaurierung des Films im Jahr 2012 behauptet die Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung, dass sie mehrere Kopien dieser Version hat. Der Film war ursprünglich in Schweden komplett verboten, wurde aber nach 20 Jahren aufgehoben und im Fernsehen gezeigt.

Annahme und Vermächtnis

Nosferatu brachte Murnau in die Öffentlichkeit, zumal sein Film Der brennende Acker einige Tage später veröffentlicht wurde. Die Presse berichtete ausführlich über Nosferatu und seine Premiere. Bei den lobenden Abstimmungen gab es auch gelegentlich Kritik, dass die technische Perfektion und Klarheit der Bilder nicht zum Horrorthema passte. Der Filmkurier vom 6. März 1922 sagte, dass der Vampir zu körperlich und hell beleuchtet erschien, um wirklich beängstigend zu wirken. Hans Wollenberg bezeichnete den Film in der Foto-Schau Nr. 11 vom 11. März 1922 als »Sensation« und lobte Murnaus Naturaufnahmen als »stimmungsschaffende Elemente«. In der Vossischen Zeitung vom 7. März 1922 wurde Nosferatu für seinen visuellen Stil gelobt.

Dies war der einzige Prana-Film. Das Unternehmen meldete Konkurs nach Stokers Nachlass an, handelte im Interesse seiner Witwe Florence Stoker, die das Unternehmen wegen Urheberrechtsverletzung verklagte und gewonnen hatte. Das Gericht ordnete an, dass alle vorhandenen Exemplare von Nosferatu verbrannt wurden, aber eine angeblicher Kopie des Films war bereits in der ganzen Welt verteilt worden. Diese wurde im Laufe der Jahre dupliziert, durch eine Kultanhängerschaft am Leben erhalten und gilt damit als ein Beispiel für einen frühen Kultfilm.

Quellen:

  • Hans Helmut Prinzler (Hg.): Friedrich Wilhelm Murnau. Ein Melancholiker des Films. Bertz Verlag, Berlin 2003
  • Eisner, Lotte H.: Hoffmann, Hilmar; Schobert, Walter: Die dämonische Leinwand. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt, 1990
  • Grafe, Frieda: Licht aus Berlin: Lang,Lubitsch,Murnau.Verlag Brinkmann & Bose, Berlin, 2003
  • www.revolvy.com

(wb)

Eine Antwort auf Dracula & Co.: Nosferatu, eine Symphonie des Grauens