Als E-Book erhältlich

Archive

Ali Shaw – Das Mädchen mit den gläsernen Füßen

Ida Maclaird, eine intelligente junge Frau, verwandelt sich seit ihrem Sommerurlaub auf der Inselgruppe St. Hauda’s Land von den Füßen aufwärts zu Glas. Nun ist sie zu diesem Ort zurückgekehrt und hat sich im Haus eines alten Verehrers ihrer an Krebs gestorbenen Mutter namens Carl Maulsen einquartiert.
Bei ihren Ausflügen ins Innere der Inseln lernt sie Midas Crook kennen, einen schüchternen und einsamen jungen Mann, der einerseits in einem Blumenladen arbeitet, andererseits aber ein begabter und leidenschaftlicher Fotograf ist.
Ida ist zu den Inseln zurückgekehrt, weil sie hofft, dort Hilfe gegen ihre Verwandlung zu finden, insbesondere bei Henry Fuwa, der ihr bei ihrem ersten Aufenthalt auf St. Hauda’s Land einen Hinweis auf das gegeben hatte, was dort unter ihren Strümpfen in ihren Stiefeln geschieht.
Es kommt, wie es kommen musste, und Ida verliebt sich in Midas, doch aus ihrer Liebe entwickelt sich erst spät eine Beziehung, bei welcher Ida die treibende Kraft ist.
Carl Maulsen versucht, Ida zu helfen. Er hat eine alte Freundin namens Emiliana Stallows, mit der er einmal zusammen war. Sie hat angeblich eine sich ebenfalls zu Glas verwandelnde junge Frau vor Jahren geheilt.
Im weiteren Verlauf der Geschichte wird in Rückblenden beschrieben, wie Henry Fuwa, ein Forscher, der Ochsenmotten züchtet, sich in Midas‘ Mutter verliebte und wie Midas‘ Vater sich aufgrund der Verglasung seines Herzens umbrachte. Ferner wird erläutert, dass Carl Maulsen Idas Mutter liebte, sie ihn aber zurückwies. Zudem werden die Inseln äußerst fantasievoll beschrieben, die Ali Shaw mitsamt ihren Bewohnern und einem Wesen, dessen Blick alles und jeden in Weiß verwandelt, erfunden hat.

Ali Shaw entwickelt im Lauf der Geschichte eine fast beispiellose Fantasie bei der detaillierten Beschreibung der Inselgruppe St. Hauda’s Land, die er wohl frei erfunden hat, der vielen verschiedenen Charaktere, ihrer Geschichte und ihrer Beziehungen untereinander. Zudem erläutert er sehr differenziert die Verwandlung von Ida Maclaird zu Glas sowie die anderen fantastischen Begebenheiten auf den Inseln.
Dabei legt der Autor eine große Sensibilität an den Tag und charakterisiert sehr einfühlsam Midas Crook und Ida Maclaird sowie die Entwicklung ihrer Liebesbeziehung. Psychologisch sehr gekonnt beschreibt er zudem die Beziehungen der Generation der Eltern der Hauptakteure zueinander und zu ihren Kindern.
Alles in allem ist zu sagen, dass der Schöpfer der Geschichte einen sensiblen Gesellschaftsroman mit fantastischen Elementen geschaffen hat, der einen guten literarischen Wert besitzt und durchaus nicht im Bereich der Trivialliteratur anzusiedeln ist.
Dennoch bleiben einige Fragen offen, die dem Leser bis zum Ende nicht beantwortet werden und den Roman deshalb als einigermaßen unbefriedigend erscheinen lassen. Man hätte sich gewünscht, dass Ali Shaw für diese noch offenen Fragen Antworten angeboten hätte.

Fazit der Geschichte ist für mich, dass der Autor einen Roman geschaffen hat, den man als Leser nicht aus der Hand legen möchte. Am Ende ist man dann nicht nur ein wenig überrascht, sondern man bekommt nicht genug Antworten auf diverse Fragen. Dies hinterlässt den Geschmack, dass der Roman eigentlich nicht so richtig beendet ist.

Der Autor:

Ali Shaw, geboren 1982, wuchs in Dorset, Großbritannien, in einer Kleinstadt auf. Er studierte Englische Literatur an der Universität von Lancaster. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Buchhändler und in einer Bibliothek in Oxford. Das Mädchen mit den gläsernen Füßen war sein erster Roman. Dieser war recht erfolgreich und wurde in 18 Sprachen übersetzt. Inzwischen liegt der zweite Roman des Autors vor, mit dem Titel Der Mann, der den Regen träumt.

Quellen:

  • Ali Shaw, Das Mädchen mit den gläsernen Füßen, aus dem Englischen übersetzt von Sandra Knuffinke und Jessika Komina, script 5, Imprint der Loewe Verlag GmbH, Bindlach, 1. Auflage, 2012.
  • www.script5.de
  • Cover des Romans, mit freundlicher Genehmigung der Loewe Verlag GmbH.
  • Foto des Autors, ebenfalls mit freundlicher Genehmigung der Loewe Verlag GmbH.

Copyright © 2013 by Wolfgang Wiekert