Ausschreibung
Sternenlicht-Anthologie

Download-Tipp
Band 6

Heftroman der Woche

Archive

Folgt uns auch auf

Sagen der mittleren Werra 82

Von der Eckenzelle, dem Bonifatiusfelsen und dem Brandgarten am Altenstein

Auch in der nächsten Umgebung des Schlosses Altenstein gehen Sage und älteste Geschichte Hand in Hand. So geht von dem Eckenzeller Tal, welches sich dicht am Fuße des Altensteins aus dem Schweinaer Grund gen Norden in das Gebirge hinaufzieht, die Sage, dass in der Nähe des Wasser­falles am Fuße des Windsberges eine Klosterzelle, die Ecken­zelle, gestanden habe, in welcher der Gründer derselben, der treue Eckart, sein Leben in stiller Waldeinsamkeit beschloss. Weiter hinauf, nach der Ruhlaer Straße hin, lag das Gut Ecken- oder Reckenzell, wo noch 1447 Gyseler und Rüdiger als Hennebergische Vasallen saßen.

Auf derselben Terrasse, auf der Schloss Altenstein ge­legen, liegt diesem etwa in südöstlicher Richtung gegenüber der Bonifatiusfelsen, von welchem der bekannte Apostel der Thü­ringer dem Volk das Christentum predigte. Reste einer Klause, die sich in früheren Zeiten am Felsen noch vorfanden, führten den Namen Bonifatiusturm, weil hier der Apostel der Sage nach eine Zeit lang als Einsiedler wohnte.

Zwischen dem Bonifatiusfelsen und dem Schloss sah man noch vor mehreren Jahrzehnten einen Obst- und Gemüsegarten, welcher der Weiterlesen

Der Märkische Eulenspiegel 7

Der Märkische Eulenspiegel
Seltsame und kurzweilige Geschichten von Hans Clauert in Trebbin
Niedergeschrieben von Oskar Ludwig Bernhard Wolff
Leipzig, 1847
Überarbeitete Ausgabe

Hans Clauert, Schlosser aus Trebbin

Wie Clauert seine Nahrung zu erwerben anfing und wie ihm der Markt übel geriet

Als Clauert von jener Hochzeit nach Hause gekommen war, da verdross es ihn, dem Hammer zu heben und auch das Feilen mochte er nicht mehr hören. Da gedachte er, ein Kaufmann zu werden. Er zog also hin ins Land Mecklenburg, kaufte dort 200 Ziegen und Böcke, trieb dieselben am Tag des Laurentius nach Jüterbog auf den Markt und verkauft die sie so, dass er den Winter hindurch seine Nahrung wohl hätte davon haben können. Mit diesem Geld aber dachte er noch mehr zu erwerben, zumal da er in der Spitzbüberei bereits sehr Weiterlesen

Deutsche Märchen und Sagen 185

Johannes Wilhelm Wolf
Deutsche Märchen und Sagen
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1845

247. Das Knäbchen im Schnee

Ein Zisterziensermönch ritt eines Winters, als tie­fer Schnee überall lag, in Brabant mit einem Klosterdiener über Feld; den Diener schickte er nach einiger Zeit in ein nahes Dorf, trabte so allein daher. Da sah er plötzlich einen ungefähr dreijährigen Knaben von unend­licher Schönheit vor sich im Schnee liegen, und der jam­merte und weinte sehr. Mitleidig stieg der gute Mönch vom Pferd, nahm das Knäbchen in seine Arme und fragte es unter heißen Tränen, was ihm denn sei? Das Kind aber schwieg und tat nichts als weinen.

Da fragte der Mönch schluchzend: »Hast du denn deine Mutter verloren? Wo ist diese?«

Auf die Frage brach das Knäbchen in noch stärkeres Weinen aus und rief: »Ach, wehe mir! Warum sollte ich nicht weinen und jammern! Du siehst doch wohl, wie verlassen und allein ich hier in Kälte und Schnee sitze, da keiner ist, der sich meiner annähme und Weiterlesen

Bunte Bücher – Sankt Urbans Krug

Hermann Kunz
Sankt Urbans Krug

Ein Schwank aus dem Vagantenleben des 16. Jahrhunderts
Enßlin & Leiblins Verlagsbuchhandlung. Reutlingen

An einem heißen Spätsommernachmittag wanderten drei Wandergesellen durch das Höllental, dessen enge Schlucht zwischen senkrechten Felswänden am rauschenden Wasser kühl zu durchwandern war. Sie brauchten die Kühle im tiefen Talgrund unter dem grauen Gestein und den überhängenden Tannenwäldern, denn sie waren alle seltsam beladen. Der Vorderste, weißköpfig, wie man es sonst nur bei den Kindern sieht, ehe ihnen die Haare im Erwachsen dunkler werden, dazu über seine Jahre beleibt und reichlichen Schweiß vergießend, trug einen gebratenen Hammelschlegel, abwechselnd bald gesenkt, bald wie einen Spieß über die Schulter gelegt. Der Zweite, schwarzhaarig und mit klugen, dunklen Augen um sich her blinzelnd, folgte mit einer großen Flasche Wein, die er mit frischem Moos umwunden hatte. Sie hatten die Wegzehrung aus einer einsamen, mit Mannsvolk just schlecht verwahrten Schenke, wo sie weidlich gezecht, halb mit guten, halb mit bösen Worten fortgetragen und ein paar Weiterlesen