Kriminalakte 3 – Zehn kleine Kinderlein
Reinach in der Schweiz, im Sommer 1971
Ein Hoch aus den Azoren beschert dem Kanton Baselland an diesem schicksalshaften 6. August einen sonnigen und warmen Sommertag. Für die Ortschaft Reinach, in der an diesem Freitag das alljährliche Dorffest beginnt, ein geradezu perfektes Wetter. Selbst am Abend ist es noch so mild, dass keiner der Festbesucher irgendeinen Gedanken an eine Jacke oder an einen Pullover verschwendet. Man genießt die Geselligkeit, man lacht und amüsiert sich.
Daniel Schwan ist einer dieser Festbesucher.
Kriminalakte 2 – Der Killer, der Riese und der alte Mann
Der Killer, der Riese und der alte Mann
Mabeuge, eine französische Kleinstadt im Departement Nord, nahe der Grenze zu Belgien.
Es ist Samstag, der 14. August 1982.
Ein Auto fährt an diesem kühlen Sommertag vor den kleinen Kolonialwarenladen des Ortes und hält an. Drei Männer steigen aus.
Kurz darauf stürmen sie wieder aus dem Laden, zurück bleibt der verletzte Inhaber. Wie man später feststellt, fehlt zwar kein Geld in der Kasse, aber dafür die Waffe des Ladenbesitzers.
Kriminalakte 1 – Die Insel des Todes
Polizeiliche Arbeit ist, um es mit den Worten von Professor Ernst Heinrich Ahlf in seiner 1988 in Wiesbaden erschienenen Publikation »Polizeiliche Kriminalakte« auszudrücken, im Prinzip nichts anderes als Informationsverarbeitung.
Wichtigstes Medium dieser Informationsverarbeitung war und ist die Kriminalakte, um den altbekannten, inzwischen aber überkommenen Begriff weiter zu verwenden.
Die Kriminalakte ist sozusagen das Gedächtnis der Polizei.
Trotz aller technischen Entwicklungen ist sie nach wie vor das wichtigste Arbeitsinstrument aller Kriminalisten. Sie Weiterlesen