Sagen der mittleren Werra 94
Vom Bruitborn beim Ringelstein
Von dem oberhalb des alten Ringelsteins gelegenen Bruitborn erzählt man sich hier folgendes Stückchen. Einst raubte ein Ritter vom Ringelstein eine gar tugendhafte Salzunger Bürgertochter grade an ihrem Hochzeitstag und wollte sie auf einem Umweg zu seinem Schloss bringen. Als sie nun dort oben an dem Born rasteten und die Jungfrau in ihrer Not inbrünstig zu Gott und ihrer Schutzheiligen um Rettung und Beistand aus der Bedrängnis flehte, fand sie auch bald Gelegenheit, von dort aus auf einem der Ritter Pferde nach ihrer Heimat wieder zu entfliehen, wurde jedoch noch gerade vor ihrem Haus von dem ihr nachsetzenden Ringelsteiner eingeholt. Hier aber war die Jungfrau rasch vom Pferd und schleuderte dem Räuber, der mit seinem Schwert nach ihr hieb, noch zur rechten Zeit die Tür vor der Nase zu, worauf sich der Jungfernräuber wieder schnell aus dem Staub machte. Den Schwerthieb aber in der Tür hat man in dem Haus noch lange als Wahrzeichen sehen können.
Die weiße Jungfer vom Ringelstein
»Es war vor vielen Jahren, als meine Eltermutter noch lebte«, begann eine alte Kräutersammlerin aus Waldfisch, »da erschien Weiterlesen
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 16
Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung
III. Greiffenstein und Liebenthal
14. Der Bierborn
In dem Bad Flinsberg befindet sich ein Brunnen, der schon seit 1559 bekannt ist und der Oberbrunnen genannt wird. Das Wasser desselben soll von den Entdeckern für ein Gebräu gehalten und der Brunnen deshalb lange Zeit der Bierborn geheißen worden sein.
15. Meffersdorf
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 15
Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung
III. Greiffenstein und Liebenthal
10. Der Nonnenraub zu Liebenthal
Nordöstlich von dem Greiffenstein liegt das Kloster Liebenthal. Als Christoph von Naschwitz auf dem Greiffenstein Burghauptmann war, überfiel er mit seinen Knechten einst das Kloster, plünderte dasselbe und führte der frommen Jungfrauen Schönste mit Gewalt auf die Burg, wo er sie mit widrigen Liebesanträgen peinigte. Die Gott geweihten Schwestern weinten und beteten hinter festen Kerkertüren. Plötzlich aber Weiterlesen
Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 55
Pater Wichmann in Neuruppin
In der Klosterkirche steht noch die Bildsäule vom Pater Wichmann, einem der Grafen von Lindow, der das Kloster hier gegründet haben soll und sein erster Prior gewesen ist. Er soll die Gabe gehabt haben, Wunderwerke zu tun, wovon in alten Schriften namentlich eine Begebenheit erzählt wird. »Einstmals«, heißt es, »hatte er jenseits des Ruppiner Sees, welcher dicht vor dem Kloster vorbeigeht, im Namen seines Konvents etwas zu verrichten. Weiterlesen
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 14
Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung
III. Greiffenstein und Liebenthal
6. Der Schützling der Ahnfrau
Die Burgherrin auf dem Greiffenstein hatte unter ihrem Gesinde ein holdes und tugendsames Mädchen. Dasselbe war Grete, die Tochter des Burgvogts, und die Ahnfrau hatte es von Kindheit an in ihren Schutz genommen. Die schöne Grete aber vergaß keinen Abend, ihre Beschützerin in das Gebet einzuschließen. Eines Tages kam ein fremder Ritter auf der Burg an, welcher alle Mühe anstrengte, sich das Mädchen hold Weiterlesen