Draculas Braut (1936)
Der Film Draculas Braut aus dem Jahr 1936 knüpft direkt an den bahnbrechenden Horrorfilm Dracula (1931) an und beschreitet gleichzeitig neue erzählerische Wege. Unter der Regie von Lambert Hillyer und mit Gloria Holden in der Titelrolle entstand ein Werk, das weniger auf Schockeffekte als auf psychologische Tiefe und subtile Atmosphäre setzt. Trotz seines geringen Bekanntheitsgrades in der Geschichte des Horrorfilms verdient der Film sowohl aufgrund seiner thematischen Ambitionen als auch seiner stilistischen Besonderheiten eine besondere Beachtung.
Universal Pictures hatte das Horrorgenre zur Entstehungszeit des Films bereits entscheidend geprägt. Er sollte an den Erfolg von Frankensteins Braut (1935) anknüpfen. Dabei wagte das Studio eine bedeutende Innovation: die Einführung einer weiblichen Hauptfigur.
Die Produktion war von Anfang an von Schwierigkeiten geprägt. Das ursprüngliche Drehbuch von John L. Balderston, das einen anspruchsvollen und ernsten Horrorfilm vorsah, fiel der Zensur des Hays Office zum Opfer, und Universal musste auf eine Weiterlesen
Fleisch (1979)
In den späten 1970er Jahren sorgte der visionäre Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Rainer Erler mit seinem eindringlichen Fernsehfilm Fleisch für eine lebhafte Diskussion unter den deutschen Fernsehzuschauern. Schon bevor der Film am 21. Mai 1979 seine Premiere im ZDF erlebte, wurde er von einigen als anstößig empfunden. Insbesondere innerhalb der Ärzteschaft wurde er kontrovers diskutiert. Es wurde ihm vorgeworfen, bewusst eine ablehnende Stimmung gegenüber der Organspende zu schüren. Eine der entschiedensten Kritikerinnen war Mildred Scheel, die zugleich Ehegattin des damals amtierenden Bundespräsidenten Walter Scheel und Mitbegründerin der Deutschen Krebshilfe war. Die engagierte Ärztin und Radiologin setzte sich dafür ein, dass der fiktive Medizin-Thriller nicht ausgestrahlt werden sollte, da sie die Befürchtung hatte, dass derartige utopische Schreckensszenarien niemals Realität werden dürften.
Erler wies den Vorwurf, seine Werke seien gegen die Organspende gerichtet, als haltlos zurück. Vielmehr sei sein bereits publizierter Roman Fleisch ein leidenschaftliches Plädoyer für die Annahme von Organspenderausweisen. Trotz der Weiterlesen
Carl Theodor Dreyer: Vampyr (1932)
Carl Theodor Dreyer: Vampyr (1932)
Im Schatten der frühen 1930er Jahre, als die Welt in ein neues Jahrzehnt aufbrach, entstand ein Meisterwerk des Kinos: Carl Theodor Dreyers makabrer, düsterer Liebesfilm Vampyr. Er erstrahlt in einem Glanz, der seine unvergängliche Bedeutung unterstreicht. Das halbstumme Werk, das eine unheimliche Atmosphäre und die gespenstische Qualität eines düsteren Traums verkörpert, lässt die Ereignisse in einer schlafwandlerischen, fast hypnotischen Abfolge ablaufen. Es ist, als ob die Handlung einem tiefen, geheimnisvollen Bann gehorcht, der die Grenzen zwischen Realität und Imagination verwischt.
Eine unausgesprochene Faszination geht vom frühen Kino aus, einem Medium, das seinerzeit die Vorstellungskraft der Zuschauer in ungeahnte Höhen trieb. Ein Flüstern durch die Zeit: »Ich sehe Tote«. Es ist der Anblick von längst Vergessenen oder Verstorbenen, die durch die flimmernden Bilder der Leinwand in ein untotes Dasein zurückgerufen werden. Eine zutiefst makabre und zugleich poetische Metapher, wie sie im Kontext von Vampyr kaum treffender sein könnte.
Inspiriert von Sheridans Le Fanu-Geschichten, die Bram Stokers Dracula vorwegnahmen, erzählt der Film die Geschichte einer Weiterlesen
Beetlejuice Beetlejuice
Drei Generationen der Familie Deetz kehren nach einer unerwarteten Familientragödie nach Winter River zurück. Das Leben von Lydia, die immer noch von Beetlejuice heimgesucht wird, gerät aus den Fugen, als ihre rebellische Teenagertochter ein geheimnisvolles Portal ins Jenseits entdeckt. Wenn jemand dreimal den Namen Beetlejuice sagt, kehrt der schelmische Dämon zurück, um sein ganz eigenes Chaos zu entfesseln.
Tim Burton feierte vor 36 Jahren mit seinem zweiten Spielfilm BEETLEJUICE (1988) ein beeindruckendes Debüt. Der Film gilt als Kultklassiker und präsentiert eine der bemerkenswertesten Leistungen von Michael Keaton. Für Winona Ryder markierte dieser Film einen wichtigen Karriereschritt. Nun freuen wir uns, bekannt zu geben, dass dieses Trio, zusammen mit Catherine O’Hara, für eine lang ersehnte Fortsetzung zurückkehrt.
In BEETLEJUICE BEETLEJUICE von Alfred Gough und Miles Millar sehen wir Lydia Deetz als Moderatorin einer TV-Sendung namens Ghost House. Sie ist in einer Beziehung mit ihrem Produzenten Rory und hat eine Tochter namens Astrid, zu der der Kontakt momentan distanziert ist. Nach einem tragischen Unfall werden sie von Lydias Stiefmutter Delia nach Winter River gerufen.
Green Lantern (2011)
Hal Jordan, gespielt von Ryan Reynolds, bekannt aus X-Men Origins: Wolverine, ist ein übermütiger und sorgloser Top-Testpilot bei Ferris Aircraft. In einer Art Top Gun-Manier kämpft er im Luftkampf gegen Roboterdrohnen und zeigt dabei eine unkonventionelle Seite, indem er sich über die Einsatzregeln hinwegsetzt, um die Drohnen zu besiegen. Dies führt letzten Endes dazu, dass das Unternehmen einen milliardenschweren Verteidigungsauftrag verliert. Hinter seiner unbeschwerten Art lauert die Erinnerung an seinen Vater, der ebenfalls Testpilot war und vor seinen Augen starb, als er noch ein kleiner Junge war. Diese Erfahrung hat ihn geprägt und lässt ihn bis heute nicht los. Er hat immer Angst, dass ihm dasselbe Schicksal widerfahren könnte.
Blake Lively spielt Carol Ferris, eine Pilotenkollegin, Vizepräsidentin der Firma seines Vaters, Kindheitsfreundin und Ex-Freundin.
In einer weit entfernten Galaxie sehen sich die Green Lantern Corps, Beschützer der Ordnung des Universums, mit einer wachsenden monströsen Bedrohung konfrontiert. Hierbei handelt es sich um Parallax, der droht, alles zu zerstören. In der Folge einer tödlichen Verwundung durch einen Gegner stürzt der Krieger Abin Sur mit seinem Raumschiff auf die Erde. Jeder Green Lantern trägt einen Ring, dessen Steuerung durch Willenskraft erfolgt. Der Ring Abins fliegt heraus und wählt Hal, den ersten Weiterlesen