Burg Wolfsegg
Im Naabtal nordwestlich von Regensburg liegt die Burg Wolfsegg, deren Erbauer und Namensgeber wahrscheinlich Wolf von Schönegg war. Der älteste bis heute erhaltene Teil der Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert, doch erst Mitte des 14. Jahrhunderts wurde sie urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg vergrößert und verändert, wegen ihrer strategisch geringen Bedeutung nie zerstört. Lange war sie Sitz der Ministerialen, Verwaltungsbeamten von niederem Adel und gehörte verschiedenen Adelsgeschlechtern.
1367 kaufte das Herrschergeschlecht von Laaber die Burg. Ab 1432 ging sie in den Besitz von Ulrich III. von Laaber. Über den Tod seiner Ehefrau, Gräfin Klara von Helfenstein, gibt es zwei Versionen.
Weiterlesen
Balgonie Castle
Im schottischen Fife, 3,5 Kilometer östlich von Glenrothes in der Nähe von Milton Balgonie, steht am Südufer des Flusses Leven ein Schloss aus dem 14. Jahrhundert. Diese Festungsanlage, heute beliebt als Veranstaltungsort für Hochzeiten, ist Balgonie Castle.
Seit 1246 gehörten die Ländereien um das Schloss herum den Sibbalds. In den Weiterlesen
Die Ronneburg
Wer ein wenig Hessen kennt, weiß, dass sich zwischen Taunus und Vogelsberg die Wetterau erstreckt. Doch kennt man auch die Tatsache, dass auf einer der hessischen Burgen über ein Jahrhundert lang Vertriebene, Ausgestoßene, Andersdenkende und Verfolgte friedlich nebeneinander lebten? Aus Frankreich vertriebene Weiterlesen
Die Konradsburg
An der Straße der Romanik des Landes Sachsen-Anhalt ca. 3 km südlich von der Ortschaft Ermsleben am nordöstlichen Rand des Harzes auf einem nach Westen verlaufenden Bergsporn liegt weithin sichtbar die Konradsburg. Was hat es mit der Konradsburg auf sich, die viele Jahre fast in Vergessenheit geriet und dem Weiterlesen