TSB John Sinclair – Die grausamen Ritter
Geisterjäger John Sinclair
Die grausamen Ritter
Nach dem Roman von Jason Dark
Tonstudio Braun, MC JS 111, 1986, 57:44 Minuten
Buch: Max Braun, Regie: Erwin Scherschel, Musik: Peter Seidel, Illustration: Vicenç Badalona Ballestar
Sprecher: Erzählerin: Marianne Mosa, John Sinclair, Erzähler: Helmut Winkelmann, Suko: Peter Niemeyer, Myxin: Dieter Schaad, Ben Dwyer: Jochen Heyse, Rufus: Rolf Benckert, Ritter: Karl-Heinz Staudenmayer, Drache, Stimme: Erwin Scherschel, Sir James Powell: Robert Seibert, King Cutler: Anfried Krämer, Schäfer Rocco: Winfried Küppers, Asmodina: Christiane Pauli, Mrs. Peterson: Almuth Ullerich, Shao: Nina Danzeisen, Frau: Hella Krämer, Diana Radford: Charlotte Acklin, Ritter: Hagen Marks, Volk: Hella Krämer u. a.
Synopsis:
Weiterlesen
Fleisch (1979)
In den späten 1970er Jahren sorgte der visionäre Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Rainer Erler mit seinem eindringlichen Fernsehfilm Fleisch für eine lebhafte Diskussion unter den deutschen Fernsehzuschauern. Schon bevor der Film am 21. Mai 1979 seine Premiere im ZDF erlebte, wurde er von einigen als anstößig empfunden. Insbesondere innerhalb der Ärzteschaft wurde er kontrovers diskutiert. Es wurde ihm vorgeworfen, bewusst eine ablehnende Stimmung gegenüber der Organspende zu schüren. Eine der entschiedensten Kritikerinnen war Mildred Scheel, die zugleich Ehegattin des damals amtierenden Bundespräsidenten Walter Scheel und Mitbegründerin der Deutschen Krebshilfe war. Die engagierte Ärztin und Radiologin setzte sich dafür ein, dass der fiktive Medizin-Thriller nicht ausgestrahlt werden sollte, da sie die Befürchtung hatte, dass derartige utopische Schreckensszenarien niemals Realität werden dürften.
Erler wies den Vorwurf, seine Werke seien gegen die Organspende gerichtet, als haltlos zurück. Vielmehr sei sein bereits publizierter Roman Fleisch ein leidenschaftliches Plädoyer für die Annahme von Organspenderausweisen. Trotz der Weiterlesen
Geister-Schocker – Folge 69
Geister-Schocker – Folge 69
Die Nacht der Giganten
Nach einem Roman von Wolfgang Hohlbein
Hörspiel, Grusel, Romantruhe, Kerpen-Türnich, 19.05.2017, Audio-CD, ca. 46 Minuten, 7,90 EUR, ISBN: 9783864732270
Sprecher: Santiago Ziesmer, Victoria Sturm, Andreas Wilde, Bert Stevens, Sascha Rotermund, Dirk Hardegen, Tim Knauer, Wolfgang Strauss, Jo Jung, KAYA Marie Möller, Alexandra Lange, Jase Brandon, Jörg Ade, Luis Funer
Synopsis:
In der Wüste von Nevada, nahe Las Vegas, errichtet der Paläontologe Sondstrup einen Vergnügungspark mit lebensecht nachgebildeten Dinosaurier-Skulpturen. Der Fotoreporter Craigh Sanders und seine Kollegin Betty sollen eine Reportage über das ungewöhnliche Projekt machen. Doch schon bald beschleicht die beiden ein seltsames Gefühl. Haben die grausigen Morde der letzten Nächte etwas mit dem Park zu tun? Es scheint als ob die Opfer riesigen Bestien in die Klauen geraten seien. Sind die Saurier-Modelle aus dem Park zu unheiligem Leben erwacht?
Carl Theodor Dreyer: Vampyr (1932)
Carl Theodor Dreyer: Vampyr (1932)
Im Schatten der frühen 1930er Jahre, als die Welt in ein neues Jahrzehnt aufbrach, entstand ein Meisterwerk des Kinos: Carl Theodor Dreyers makabrer, düsterer Liebesfilm Vampyr. Er erstrahlt in einem Glanz, der seine unvergängliche Bedeutung unterstreicht. Das halbstumme Werk, das eine unheimliche Atmosphäre und die gespenstische Qualität eines düsteren Traums verkörpert, lässt die Ereignisse in einer schlafwandlerischen, fast hypnotischen Abfolge ablaufen. Es ist, als ob die Handlung einem tiefen, geheimnisvollen Bann gehorcht, der die Grenzen zwischen Realität und Imagination verwischt.
Eine unausgesprochene Faszination geht vom frühen Kino aus, einem Medium, das seinerzeit die Vorstellungskraft der Zuschauer in ungeahnte Höhen trieb. Ein Flüstern durch die Zeit: »Ich sehe Tote«. Es ist der Anblick von längst Vergessenen oder Verstorbenen, die durch die flimmernden Bilder der Leinwand in ein untotes Dasein zurückgerufen werden. Eine zutiefst makabre und zugleich poetische Metapher, wie sie im Kontext von Vampyr kaum treffender sein könnte.
Inspiriert von Sheridans Le Fanu-Geschichten, die Bram Stokers Dracula vorwegnahmen, erzählt der Film die Geschichte einer Weiterlesen
John Sinclair Edition 2000 – Folge 9
John Sinclair Edition 2000, Folge 9
Das Dämonenauge
Nach dem Roman von Jason Dark
Der Schwarze Tod gewinnt immer mehr an Macht, und der Einsatz einer schrecklichen Waffe, des Dämonenauges, lässt John Sinclair keine andere Wahl: Er muss das Böse mit dem Bösen bekämpfen. In einem unglaublichen Abenteuer zwischen dem Diesseits und dem Jenseits versucht der Geisterjäger einen Dämon zu erwecken, der ebenso gefährlich ist wie sein Erzfeind: Myxin, der Magier!
Buch und Regie: Oliver Döring, Produktions- und Regie-Assistenz: Patrick Simon, Produktionsassistenz: Jennifer Kessler, Produktion: Oliver Döring, Executive Producer: Alex Stelkens (WortArt), Marc Sieper (Lübbe Audio)
Veröffentlichung: 10. September 2001, Format: Audio-CD, Spielzeit: 53:08 min.
Sprecher – Erzähler: Joachim Kerzel, Ansage: Uwe Schulz unter Pseudonym Fred Bogner, John Sinclair: Frank Weiterlesen