Band 18 der Serie »Der Detektiv« als Download erhältlich!


Fantômas-Trailer

Archive

Geisterwelten

Varney, der Vampir – Kapitel 45

Thomas Preskett Prest
Varney, der Vampir
oder: Das Blutfest

Ursprünglich als penny dreadful von 1845 bis 1847 veröffentlicht, als es zum ersten Mal in Buchform erschien, ist Varney, der Vampir ein Vorläufer von Vampirgeschichten wie Dracula, die es stark beeinflusst hat.

Anmerkung: Die Kapitel 41 bis 43 sind nicht vorhanden!

Kapitel 45

Die geöffneten Gräber – Die toten Körper – Ein Schauplatz des Schreckens

Wir sagten, Waggles habe alles verdorben, und so war es auch, denn bevor Herr Leigh noch ein Wort sagen oder sich den Aufrührern nähern konnte, stürzte sich Waggles mit seinem Stock auf sie, und es entstand ein Aufruhr der bedrohlichsten Art.
Weiterlesen

Varney, der Vampir – Kapitel 44

Thomas Preskett Prest
Varney, der Vampir
oder: Das Blutfest

Ursprünglich als penny dreadful von 1845 bis 1847 veröffentlicht, als es zum ersten Mal in Buchform erschien, ist Varney, der Vampir ein Vorläufer von Vampirgeschichten wie Dracula, die es stark beeinflusst hat.

Anmerkung: Die Kapitel 41 bis 43 sind nicht vorhanden!

Kapitel 44

Varney in Gefahr und seine Rettung – erneut Gefangener – Das unterirdische Gewölbe

Wir haben bereits kurz und nicht ohne Absicht von einem bestimmten Gefangenen erzählt, der in einem finsteren Kerker lebt, in dessen düstere, schwärzliche Ecken nur wenige schwache Lichtstrahlen vordringen. Durch eine teuflische List ist das schmale Fenster, Weiterlesen

Das Geisterschiff – Kapitel 18

John C. Hutcheson
Das Geisterschiff
Kapitel 18

Eine schwarze Angelegenheit

»Seien Sie wachsam, Sir!«, rief der Ire in seinem breitesten Dialekt und mit einem komischen Grinsen, das das des Professors seiner Hochschule übertraf, der ihn und seine Kommilitonen beim unerlaubten Betreten seiner medizinischen Domäne ertappt hatte. »Um ganz ehrlich zu sein und den Teufel zu beschämen, Colonel, das arme alte Wesen, dessen Beschwerden wir nicht einmal ansatzweise verstanden haben, litt wohl an einem Schlaganfall – etwas, das ein erfahrener Arzt sofort erkennen würde, obwohl es für uns wie Griechisch war!«

Wir amüsierten uns prächtig und lachten herzlich über dieses naive Geständnis. Sogar Colonel Vereker konnte sich, trotz seiner tiefen Melancholie und seines schmerzenden, verwundeten Beins, der allgemeinen Fröhlichkeit nicht entziehen. Dies bemerkte ich Weiterlesen

Varney, der Vampir – Kapitel 40

Thomas Preskett Prest
Varney, der Vampir
oder: Das Blutfest

Ursprünglich als penny dreadful von 1845 bis 1847 veröffentlicht, als es zum ersten Mal in Buchform erschien, ist Varney, der Vampir ein Vorläufer von Vampirgeschichten wie Dracula, die es stark beeinflusst hat.

Kapitel 40

Der Volksaufstand – Sir Francis Varneys Gefahr – Der Vorschlag und seine Folgen

Unter diesen Umständen änderte sich das gesamte Bild der Angelegenheit schlagartig, und aus privaten und häuslichen Gründen tiefer Verärgerung ergaben sich öffentliche Konsequenzen, die drohten, die gesamte Umgebung in größtmögliche Verwirrung zu stürzen.

Obwohl wir Mr. Chillingworth tadeln müssen, dass er so unbedacht war, das Geheimnis eines Menschen wie Varney, dem Vampir, seiner Weiterlesen

Die Gespenster – Vierter Teil – 24. Erzählung

Die Gespenster
Kurze Erzählungen aus dem Reich der Wahrheit von Samuel Christoph Wagener
Allen guten Schwärmern, welchen es mit dem Bekämpfen und Ablegen beunruhigender Vorurteile in Absicht des Geisterwesens ernst ist, liebevoll gewidmet von dem Erzähler Friedrich Maurer aus dem Jahr 1798
Vierter Teil

Vierundzwanzigste Erzählung

Der betende Mönchsgeist

Ein Prediger im Halberstädtischen – so er­zählen die für Volksaufklärung und Menschenwohl so tätigen Herausgeber der dortigen neuen gemeinnützigen Blätter, unter dem 28. Ju­li 1793 – wurde vor mehreren Jahren zuweilen von einem Offizier besucht, mit dem er Bekanntschaft hatte. Eines Abends, als dieser zum Besuch bei ihm war, fiel das Gespräch auch auf Er­scheinungen und Gespensterfurcht. Der Offizier, der von keiner Furcht zu wissen versicherte, und durch die Art, wie er dies tat, eben nicht be­wies, dass Weiterlesen