Aus dem Wigwam – Der Fluss der närrischen Frau
Karl Knortz
Aus dem Wigwam
Uralte und neue Märchen und Sagen der nordamerikanischen Indianer
Otto Spamer Verlag. Leipzig. 1880
Zwanzig Sagen
Mitgeteilt von Kah-ge-ga-gah-bowh
Der Fluss der närrischen Frau
or vielen Jahren kam ein weißer Mann in das Land der Crow und tauschte die Büffelfelle derselben gegen Farben, Bänder und Perlen ein. Er war sehr reich, denn er hatte einen großen Vorrat an Dingen, die den Indianern gefielen. Seine Hütte stand am Großen Bartfluss; derselbe wurde wegen des hohen Grases an seinen Ufern damals so genannt; späterhin aber hieß man ihn allgemein den Fluss der närrischen Frau.
Als der Händler alle Felle eingetauscht hatte, verließ er das Lager der Indianer und sagte, er würde nach einigen Monaten wiederkommen.
Aus dem Wigwam – Das Sturmkind
Karl Knortz
Aus dem Wigwam
Uralte und neue Märchen und Sagen der nordamerikanischen Indianer
Otto Spamer Verlag. Leipzig. 1880
Zwanzig Sagen
Mitgeteilt von Kah-ge-ga-gah-bowh
Das Sturmkind
ie Herbstjagd der Crow war sehr erfolglos gewesen und der Winter stand mit seinen Schrecken vor der Tür. Nun kam eines Tages ein Jäger in das Dorf und teilte die freudige Nachricht mit, dass er einen Platz gefunden habe, wo es noch zahlreiches Wild gebe. Augenblicklich brach das ganze Dorf auf und fand den Bericht des Jägers bestätigt.
Als sie sich nun auf die Rückreise vorbereiteten, wurden sie von einem schrecklichen Gewitter überrascht. Zwei große Arme, die aus einer rabenschwarzen Wolke ragten, schienen etwas auf einen Berg zu legen. Sobald sich der Himmel wieder aufgeklärt hatte, gingen einige an die betreffende Stelle und fanden daselbst ein junges Kind von grasgrüner Farbe. Sie riefen nun gleich einige Squaws herbei, aber da keine von ihnen den Mut hatte, es anzurühren, so erbarmte Weiterlesen
Oberhessisches Sagenbuch Teil 123
Oberhessisches Sagenbuch
Aus dem Volksmund gesammelt von Theodor Bindewald
Verlag von Heyder und Zimmer, Frankfurt a. M., 1873
Strafe in der Heiligen Nacht
Wie anderwärts ist auch im ganzen Vogelsberg der Glaube verbreitet, dass in der Nacht der Allerheiligsten Geburt des ewigen Sohnes Gottes alles Wasser auf Erden in Wein verwandelt sei, wunderbarer Weise, wenn man auf den Glockenschlag zwölf dem fließenden Wasser nach schweigend aus dem Born schöpft.
Nun war ein frecher böser Bube in einem Dorf, der glaubte an nichts und wollte die Leute verhöhnen. Deshalb legte er sich um jene Stunde mit seinem Leib quer über den Born und rief: »Jetzt ist alles Wasser geworden zu Weiterlesen
Sagen der mittleren Werra 25
Vom Stahlberg bei Seligenthal
Einige Bergleute von Seligenthal hatten sich zusammengetan, um auf dem Stahlberg eine Grube auf Eisenstein anzulegen. Sie waren aber unglücklich und verloren durch das Unternehmen nach und nach ihr ganzes Vermögen. Da glaubte einer von ihnen, noch ein Kleidungsstück entbehren zu können, schlug es los und kaufte einige Talglichter dafür.
Weiterlesen
Aus dem Wigwam – Warum der Bécancour River in Canada auch Stinkfluss genannt wird
Karl Knortz
Aus dem Wigwam
Uralte und neue Märchen und Sagen der nordamerikanischen Indianer
Otto Spamer Verlag. Leipzig. 1880
Zwanzig Sagen
Mitgeteilt von Kah-ge-ga-gah-bowh
Warum der Bécancour River in Canada auch Stinkfluss genannt wird
inige Algonkin lagen beständig mit den Irokesen im Streit. Um demselben ein Ende zu machen, nahmen sie Zuflucht zu einer List, die ihnen auch gelang. Sie versteckten sich gutbewaffnet in dem Gebüsch an den Ufern des Bécancour River und ließen einige von ihnen mit ihren Kanus auf dem Wasser herumfahren und fischen.
Die Irokesen, welche, wie sie wussten, in der Nähe waren, bemerkten die Fischer bald und ruderten munter auf sie zu, da sie dachten, mit diesen paar Algonkin seien sie schnell fertig. Sobald aber jene es sahen, ruderten sie an Land und liefen fort. Die Irokesen verfolgten sie, aber kaum waren sie hundert Schritte vom Fluss entfernt, da wurden sie von einem solchen Pfeilregen überschüttet, dass die meisten tot niederstürzten. Die Übrigen flohen zu ihren Kanus Weiterlesen