Die Abenteuer der Mäuse Fix und Fax
Die Abenteuer der Mäuse Fix und Fax
Eine außergewöhnliche Comic-Reise
In den weiten Landschaften der DDR-Kinderliteratur erhebt sich eine Comicserie, die nicht nur der Unterhaltung diente, sondern tiefe Spuren in den Herzen der Leser hinterließ: Fix und Fax. Über drei Jahrzehnte haben die beiden pfiffigen Mäuse eine Generation von Kindern und Jugendlichen auf abenteuerliche und humorvolle Reisen mitgenommen. Was macht diese Serie so besonders und wie hat sie sich im Laufe der Zeit entwickelt? Ein detaillierter Blick auf die Geschichte, das Design und den kulturellen Einfluss gibt Aufschluss über die anhaltende Faszination von Fix und Fax.
Fix und Fax wurde 1958 von dem talentierten Zeichner Jürgen Kieser in der beliebten DDR-Kinderzeitschrift ATZE ins Leben gerufen. Kieser, der mehr als 700 Folgen dieser bezaubernden Serie schuf, begleitete die Abenteuer der Mäuse bis 1987. Die beiden kleinen Helden nahmen die Leser mit auf Reisen als Seefahrer, Forscher oder Handwerker und unterhielten sie mit humorvollen, aber auch lehrreichen Geschichten. Die Comicserie betonte Werte wie Freundschaft, Einfallsreichtum und Solidarität und war damit mehr als nur ein Unterhaltungsmedium – sie vermittelte auch wichtige gesellschaftliche Werte.
Slatermans Westernkurier Ausgabe 03-2025
sicherlich kannst du dich gut in die folgende Szene hineinversetzen: An einem gewöhnlichen Sommertag ist eine amerikanische Familie auf einem stark befahrenen Highway unterwegs zu ihrem nächsten Urlaubsziel. Umgeben von einer Vielzahl anderer Fahrzeuge teilt sich die Familie den vierspurigen Highway mit imposanten Trucks, die schwere Fracht quer durch das Land transportieren. Nach einigen Stunden auf der Straße ändert sich die Umgebung: Die Familie verlässt den Highway, um ein Museum zu besuchen, das dem ländlichen Leben in den frühen Vereinigten Staaten gewidmet ist. Von besonderem Interesse ist ein gut erhaltener Conestoga-Wagon mit seinen charakteristischen geschwungenen Linien – ein Relikt aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Was auf den ersten Blick wie ein krasser Gegensatz erscheint, ist bei näherer Betrachtung gar nicht so groß. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts – lange vor dem Aufkommen der riesigen Lastwagen und noch vor dem Aufbau eines ausgedehnten Eisenbahnnetzes – waren die Conestoga- Weiterlesen
Last Knights – Die Ritter des 7. Ordens
Last Knights – Die Ritter des 7. Ordens
Kommandant Raiden ist verblüfft, als der betagte Adelige Bartok ihn zu seinem Erben ernennt – ein bedeutendes Vermächtnis, da Bartoks Reich als Vasall unter der Herrschaft eines korrupten Imperiums steht. Als Minister Geza Mott Bartok brutal misshandelt, weil dieser nicht bereit ist, ein hohes Bestechungsgeld zu zahlen, wehrt sich Bartok und wird daraufhin vor Gericht gestellt. Dort prangert er die Erosion der Ehre im Imperium an. Raiden erhält den Befehl, seinen Herrn zu exekutieren, woraufhin der Bartok-Clan aufgelöst und dessen Besitz unter den Mächtigen verteilt wird. Um sicherzustellen, dass Raiden keine Rachepläne hegt, setzt Geza seinen Krieger Ito auf ihn an.
Ein Jahr vergeht. Geza, der noch immer fürchtet, Raiden könnte Vergeltung suchen, fordert die Hälfte der Truppen seines Schwiegervaters Auguste an, um sein neu errichtetes, befestigtes Anwesen zu schützen. Gleichzeitig steigt er zum Ersten Ratsherrn des Kaisers auf. Der misstrauische Kaiser tadelt Geza für dessen anhaltende Paranoia gegenüber Raiden, der scheinbar am Boden ist: ein von Alkohol zerfressener Mann, der sein Schwert verkauft hat, von seiner Frau verlassen wurde und von seinen eigenen Männern verachtet wird, weil er Bartok getötet hat. In dem Glauben, dass Raiden keine Bedrohung Weiterlesen
Napoleon – eine Analyse zwischen Epos und Psychogramm
Napoleon – eine Analyse zwischen Epos und Psychogramm
Napoleon Bonaparte will französischer Kaiser werden und sein ehrgeiziger Aufstieg passiert rasant. Zugleich nimmt in seinem Leben aber auch die Liebe zu seiner Frau Joséphine eine entscheidende Rolle, zu der er in einem emotionalen Abhängigkeitsverhältnis steht.
Auf dem Schlachtfeld ist er ein strategischer Planer und visionärer Anführer. Doch in der ehelichen Beziehung werden ganz andere Schlachten ausgetragen. Nur kann der Feldherr seine untreue Frau durch die Eroberung der Welt an sich binden?
Ridley Scotts filmisches Monumentalwerk erhebt sich wie ein gewaltiges Fresko vor den Augen des Publikums, ein Tableau von Schlachtenlärm und innerer Zerrissenheit, von kriegerischem Glanz und menschlicher Tragik. In der Figur Napoleons offenbart sich ein Paradox: ein Mann, der die Welt zu seinem Schachbrett machte und doch ein Gefangener seines eigenen Geistes blieb. Scott enthüllt die Ambivalenz dieses mythisch aufgeladenen Charakters mit einem kühnen Strich – weder beschönigend noch Weiterlesen
Captain Future: Vom legendären Science-Fiction-Helden zur Ikone der Popkultur
Captain Future: Vom legendären Science-Fiction-Helden zur Ikone der Popkultur
Es war einmal ein Held, dessen Name in den Sternen stand: Captain Future. Er entstammte der Feder des amerikanischen Schriftstellers Edmond Hamilton, durchstreifte seit den 1940er Jahren die unendlichen Weiten des Universums und fesselte unzählige Leser mit seinen epischen Abenteuern. In den Pulp-Magazinen jener Zeit lebte er auf, als Vorbote futuristischer Wunder, als Bannerträger des Fortschritts und der Gerechtigkeit.
Curtis Newton, genannt Captain Future, wurde auf dem Mond geboren, inmitten einer geheimen Forschungsstation, die von seinen Eltern, den brillanten Wissenschaftlern Roger und Elaine Newton, betrieben wurde. Doch das Schicksal schlug grausam zu: Der skrupellose Victor Corvo nahm Curtis’ Eltern das Leben, sodass der junge Newton unter den Fittichen außergewöhnlicher Weggefährten aufwuchs. Grag, ein mächtiger Roboter mit einem Herzen aus Metall, Otto, ein formwandelnder Androide mit menschlichen Zügen, und Professor Simon Wright, dessen brillanter Geist in einem schwebenden Tanksystem über den Tod hinaus weiterlebte, wurden seine Familie, seine Lehrer und seine treuen Gefährten auf einer niemals endenden Reise.