Band 18 der Serie »Der Detektiv« als Download erhältlich!


Fantômas-Trailer

Archive

Oskar Ludwig Bernhard Wolff

Der Märkische Eulenspiegel 21

Der Märkische Eulenspiegel
Seltsame und kurzweilige Geschichten von Hans Clauert in Trebbin
Niedergeschrieben von Oskar Ludwig Bernhard Wolff
Leipzig, 1847
Überarbeitete Ausgabe

Hans Clauert, Schlosser aus Trebbin

Wie Clauerts Knecht die fallende Sucht ankam

In allen Dörfern, die um Trebbin herum liegen, war Clauert sehr gut bekannt; daher verschlief er auch ihre Gastereien und Kirchweihfeste nicht, wofern er nur frisch und gesund war. So war er denn auch einmal zum Schulzen nach Tremedorf zum Kirchweihfest gefahren und hatte dahin auch seine Margaretha mit sich genommen. Diese trieb ihn des anderen Tages fortwäh­rend an, er solle mit ihr nach Hause fahren. Sie ließ auch die Pferde anspannen und setzte sich auf den Wagen, wo sie dann auf ihren Mann Weiterlesen

Die wunderbare und merkwürdige Geschichte vom Zauberer Virgilius … Teil 11

Oskar Ludwig Bernhard Wolff
Die wunderbare und merkwürdige Geschichte vom Zauberer Virgilius,
seinem Leben, seinen Taten und seinem Ende
Volksbücher Nr.46, Verlag Otto Wigand, Leipzig

Wie Virgilius eine Bildsäule für seine Gattin machte

Hoch in der Luft machte Virgilius eine Bildsäule, die nicht herabfiel, und die Leute zu Rom konnten nirgends weder Fenster noch Tür öffnen, sie mussten sie sehen. Diese Bildsäule aber hatte die Eigenschaft, dass jeder Frau, so sie gesehen, alle bösen Gedanken vergingen. Das verdross aber die Frauen zu Rom sehr. Sie klagten es der Gattin des Virgilius und baten sie, die Bildsäule zu zerstören. Des Virgilius’ Gemahlin wartete nun ihre Zeit ab, ging auf die Luftbrücke und warf die Bildsäule hinunter. Von nun an hatten die Frauen nach Herzenslust wieder böse Gedanken. Als nun Virgilius kam und das Bild hinab­geworfen sah, zürnte er sehr und sagte, es solle ihnen nichts helfen, und schwor, er werde es schon erfahren, wer das ge­tan hatte. Dann stellte er die Bildsäule wieder hoch in der Luft auf und fragte seine Eheliebste, ob sie dieselbe hinunterge­worfen habe.
Weiterlesen

Der Märkische Eulenspiegel 20

Der Märkische Eulenspiegel
Seltsame und kurzweilige Geschichten von Hans Clauert in Trebbin
Niedergeschrieben von Oskar Ludwig Bernhard Wolff
Leipzig, 1847
Überarbeitete Ausgabe

Hans Clauert, Schlosser aus Trebbin

Wie Clauert Herr und Narr im Haus wurde

Wenn Hans Clauert gefragt wurde, wer zu Trebbin ein böses Weib hätte, so pflegte er zu sagen, er wisse sonst keinen, als nur einen Einzigen, der dort Bürger geworden wäre, und der ein sehr böses Weib hätte; derselbe hieße Jedermann und unter diesen Orden rechne er auch sich selbst mit, da er ein sehr herbes Kraut im Hause hätte. Weil aber Clauert sehr kurz­weilig und scherzhaft war, wie auch aus seinen Geschichten wohl zu sehen ist, so hatte ihn ein jeder gern bei sich, ungeachtet sie für ihn stets bezahlen mussten.
Weiterlesen

Die wunderbare und merkwürdige Geschichte vom Zauberer Virgilius … Teil 10

Oskar Ludwig Bernhard Wolff
Die wunderbare und merkwürdige Geschichte vom Zauberer Virgilius,
seinem Leben, seinen Taten und seinem Ende
Volksbücher Nr.46, Verlag Otto Wigand, Leipzig

Wie Virgilius einen Obstgarten mit einer schönen und herrlichen Quelle anlegte

Große Wunder verrichtete Virgilius zu seiner Zeit, denn nachdem er den Palast erbaut hatte, legte er einen herrlichen Obstgarten mit allen Arten von Fruchtbäumen und prächtigen Blumen an. Täglich sah man dort neue reife Früchte an den Bäumen hängen und neue schöne Blumen blühen. In der Mitte aber sprudelte eine schöne Quelle, die reinste und schönste, welche Menschenaugen je gesehen hatten. Auch sangen dort die verschiedenartigsten Vögel, denn alle Vögel konnten wohl hinein, aber keiner wieder heraus, denn die Lüfte hielten sie wie in einem Netz gefangen. Ferner gab es in diesem Obst­garten alle Arten zahmer Tiere, so dem Menschen von Nutzen sind. Aus der Quelle floss ein Bächlein unter den Bäumen hin, in welchem alle Arten von Fischen, die man sich nur denken konnte, spielten. Es war ein so schönes, heiteres und luftiges Leben in dem Garten, aber Virgilius machte noch herrlichere Dinge. Er Weiterlesen

Die wunderbare und merkwürdige Geschichte vom Zauberer Virgilius … Teil 9

Oskar Ludwig Bernhard Wolff
Die wunderbare und merkwürdige Geschichte vom Zauberer Virgilius,
seinem Leben, seinen Taten und seinem Ende
Volksbücher Nr.46, Verlag Otto Wigand, Leipzig

Wie Virgilius eine immer brennende Lampe machte

Zum Besten des gemeinen Wesens baute Virgilius auf einem großen und mächtigen Pfeiler von Marmor eine Brücke, die bis an den Palast reichte. Dieser Palast und der Pfeiler standen mitten in Rom und auf diesen Pfeiler setzte er eine Lampe von Glas, die immer brannte, ohne auszugehen. Niemand war, der sie auszulöschen vermochte. Diese Lampe erleuchtete ganz Rom, von einem Ende zum anderen dermaßen, dass es auch in dem kleinsten Winkelgässchen so hell war, als ob dort zwei schöne Fackeln brannten. Auf den Giebel des Palastes aber stellte er eine Figur von Metall, die wie ein Bogenschütze aussah. Diese Figur hielt einen gespannten Bogen mit einem Pfeil darauf, beständig so auf die Lampe gerichtet, als wolle sie dieselbe durch einen Schuss aus­löschen. Allein die Lampe brannte beständig und versah ganz Rom zur Nachtzeit mit dem nötigen Licht.
Weiterlesen