Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 20
Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung
V. Löwenberg und Gröditzburg
3. Die Burg
Zum Schutz der Stadt Löwenberg soll eine Burg, ein sogenanntes festes Haus, in früheren Zeiten bestanden haben und noch von Herzog Bolko I. bewohnt gewesen sein. Dieselbe ist aber spurlos verschwunden und nicht einmal der Platz genau anzugeben, wo dieselbe erbaut war.
4. Der Weiberkrieg
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 19
Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung
IV. Görlitz und Umgegend
7. Jacob Böhme
Der Schuster Jakob Böhme, der 1575 zu Allseidenberg bei Görlitz geboren wurde, hatte schon in seiner Jugend, wo er das Vieh des Dorfes hütete, den Schatz auf der Landeskrone geschaut. Als er herangewachsen war, wurde ihm aus der Wanderschaft die erste göttliche Erleuchtung zuteil. Es umgab ihn plötzlich ein göttliches Licht und sieben Tage lang stand er in göttlicher Beschaulichkeit und im Weiterlesen
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 18
Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung
IV. Görlitz und Umgegend
4. Der Wunderbaum
In alter Heidenzeit verkündete in Görlitz ein Priester die christliche Lehre. Die Heiden ergriffen aber den Mann Gottes und schleppten denselben hinaus auf die Flur. Dort zündete der wilde Pöbel einen Scheiterhaufen an und stellte dem Priester die Wahl, entweder seine Lehre zu widerrufen oder den Feuertod zu sterben. Der mutige Christ aber ergriff ein Bäumchen, riss es mit seinen Wurzeln aus dem Boden, Weiterlesen
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 17
Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung
IV. Görlitz und Umgegend
1. Der Name der Stadt
Der Name der schönen Stadt Görlitz soll auf Deutsch Brandstadt heißen und von dem Böhmenherzog Sobieslaw I. denselben als Zgorzelice erhalten haben. Der Volksmund hat daraus Görlitz gemacht.
2. Die Entstehung der Stadt
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 16
Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung
III. Greiffenstein und Liebenthal
14. Der Bierborn
In dem Bad Flinsberg befindet sich ein Brunnen, der schon seit 1559 bekannt ist und der Oberbrunnen genannt wird. Das Wasser desselben soll von den Entdeckern für ein Gebräu gehalten und der Brunnen deshalb lange Zeit der Bierborn geheißen worden sein.
15. Meffersdorf