Ausschreibung
Sternenlicht-Anthologie

Download-Tipp
Band 6

Heftroman der Woche

Archive

Folgt uns auch auf

Im Original W. Schwartz

Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 7

Selbergedan und der Wassernix

Eine Sorge ist es oft auf dem Land, zu verhüten, dass kleine Kinder nicht ins Kornfeld gehen oder dem Wasser zu nahe kommen. So schreckt man sie denn nach alter Weise damit, dass man sagt, im Kornfeld säße eine böse Hexe, die Roggenmuhme, und im Wasser der Wassermann, der die Kinder, welche in seinen Bereich kämen, mit einem Haken hinabzöge. Überhaupt lässt man im Weiterlesen

Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 6

Der Kobold auf der Mühle

Wenn jemand früher reich wurde, ohne dass man ihm nachrechnen konnte, wie dies zugehe, dann meinte man, er habe einen Kobold, der ihm alles zutrüge. Noch heute herrscht stellenweise dieser Aberglaube. Der Kobold wird immer als ein kleiner Kerl beschrieben, der allerhand Gestalt annimmt, auch Tiergestalt, zum Beispiel die eines dreibeinigen Hasen, eines Kalbes mit feurigen Weiterlesen

Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 5

Eine Hexenfahrt zu Walpurgis

Zu Wölbern-Abend (Walpurgis-Abend) ziehen die Hexen zum Blocksberg, indem sie auf Ziegen, Hähnen, Besen, Ofengabeln und dergleichen dorthin reiten. Diese Sachen nehmen sie, heißt es, wo sie dieselben finden und behexen finden. Das einzige Mittel, ihnen diese Ställe zu verschließen, ist, drei Kreuze mit Kreide an jede Stalltür zu zeichnen. Noch vor ungefähr 15 bis 20 Jahren Weiterlesen

Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 4

Die Zwölften zur Weihnachtszeit und Frau Harke

Wenn zur Weihnachtszeit die Tage anfangen, wieder länger zu werden, dann atmet der Landmann auf. Ihm däucht der schlimmste Teil des Winters vorüber zu sein. Das war auch der Grund, weshalb unsere heidnischen Vorfahren schon zu dieser Zeit ein Fest begingen, nämlich das der sogenannten Wintersonnenwende. Man nannte diese Zeit und nennt sie noch heute in der Mark, wie meist auch im übrigen Norddeutschland, die Zwölften und rechnet sie von Weihnachten bis Groß-Neujahr, d. h. bis zum 6. Januar. Weiterlesen