The 80s: Poltergeist
Poltergeist zählt zu den erfolgreichsten Horrorfilmen der Filmgeschichte. Im Jahr 1982 gelangte er auf Platz 8 der Filme mit dem besten Einspielergebnis. Das Drehbuch schrieb Steven Spielberg, der den Film auch produzierte. Regie führte Tobe Hooper, ein durchaus strategischer Schachzug, da Hooper durch Texas Chainsaw Massacre (1973) längst Kultstatus unter den Horrorfans erreicht hatte. Alle anderen, die sich mit Horror nicht auskannten, nahmen auf alle Fälle das Image eines Regisseurs wahr, der überaus brutale und unheimliche Filme drehte, Filme also, die nicht für Leute mit schwachen Nerven bestimmt waren. Und dieses Image war äußerst nutzbringend für Spielbergs Horrorfilm, der eigentlich für ein Mainstream-Publikum gedacht war, aber auch die in den frühen 80er Jahren von der Öffentlichkeit schief angesehenen Horrorfans erreichen sollte.
Emanzipation und Generationskonflikt
Emanzipation und Generationskonflikt
Horror der 60er Jahre – Die USA zwischen Psycho- und Gothik-Horror
Eine kleine Einführung
Die 60er Jahre waren geprägt von starken gesellschaftlichen Veränderungen. Vor allem junge Menschen suchten nach sozialen Alternativen. Das traditionelle Wertesystem erwies sich für eine neue Generation als zu starr. Man versuchte, das Alte zu durchbrechen und hielt nach neuen Wegen Ausschau. Dies führte unter anderem zu sozialen Gruppierungen wie etwa den Hippies oder den Beatniks und der damit verbundenen Flowerpowerbewegung.
Die 60er Jahre waren aber auch geprägt von Rassenunruhen in den USA. Soziale Bewegungen kämpften für die Weiterlesen
20 Jahre Korean Hallyu
Kaum zu glauben, aber wahr: Es ist schon 20 Jahre her, seitdem ein Land gehörig die Filmwelt im Speziellen und die Popkultur im Allgemeinen veränderte. Zwar wurden die Weichen dafür bereits früher gestellt, doch 1998 gilt sozusagen als der konkrete Wendepunkt, als Startpunkt der Korean Hallyu, der koreanischen Welle. Alles begann damals mit dem Horrorfilm Whispering Corridors, einer der vielen koreanischen Produktionen, die ihren Weg nicht bis nach Deutschland fanden, in der übrigen Welt dafür auf großem Beifall stießen.
Wie gesagt wurden die Weichen dafür ein paar Jahre früher gestellt. Anfang der 90er Jahre kam es zu einer Privatisierung der Filmwirtschaft, was wiederum die sogenannte Big Three zur Folge hatte. Gemeint sind die drei großen Filmproduktionsfirmen Cinema Service, Lotte Entertainment und Show Box. Alle drei teilen sich seitdem Weiterlesen
The Ghost and Mrs. Muir
The Ghost and Mrs. Muir
Ein Klassiker des phantastischen Films
Eine alleinerziehende Mutter zieht zusammen mit ihrer kleinen Tochter in ein Haus, in dem es spukt. Was klingt, wie der Plot eines aktuellen Horrorfilms, ist die grundlegende Handlung des Hollywoodklassikers The Ghost and Mrs. Muir aus dem Jahr 1947.
Regie führte Joseph L. Makiewicz, der später mit Filmen wie Die barfüßige Gräfin (1954) oder Kleopatra (1963) einen Klassiker nach dem anderen schuf. Auch wenn The Ghost and Mrs. Muir in Deutschland so gut wie unbekannt ist, so gehört dieser Film ebenfalls zu den Klassikern des Hollywoodkinos. Erst kürzlich zählte das American Film Institute The Ghost and Mrs. Muir zu den Weiterlesen
Horror – Der Wandel eines Images
Horror – Der Wandel eines Images
Kein anderes Filmgenre ist so sehr umstritten wie das Horrorgenre. Outet sich jemand in der Öffentlichkeit als Fan von Horrorfilmen, so wird er sogleich angeschaut, als habe er den Nachbarshund entführt. Da helfen auch keine filmhistorischen Erfolge wie die Neuadaption von Stephen Kings Es. Das schlechte Image bleibt in der Öffentlichkeit erhalten und ist mit Sicherheit nicht so schnell zu ändern. Aber, so paradox dies klingt, dennoch gibt es einen Wandel bei der Betrachtungsweise dieses Genres.
Horror einmal allgemein betrachtet
Die gesellschaftlich weit verbreitete Aversion gegenüber Horrorfilmen bestimmt nicht nur den allgemeinen Diskurs, sondern war auch lange Zeit in den Kultur- und Medienwissenschaften verbreitet – in Deutschland ist dies zum Weiterlesen